Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

„Ich vermache meinem Lebensgefährten ein lebenslanges Nutzungsrecht an meinem Vermögen“ – Was bedeutet dieser Satz in einem Testament?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Karlsruhe – Urteil vom 01.10.2024 – 14 U 144/23

  • Eine Erblasserin verfasst ein absolut unklares Testament
  • Die Erben streiten vor Gericht über den Inhalt des Testaments
  • Das Erbscheinverfahren als auch eine nachfolgende Erbenfeststellungsklage endet mit einem eindeutigen Ergebnis

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hatte nach einem Erbfall die Erbfolge auf Grundlage eines von einem juristischen Laien formulierten Testaments zu klären.

In der Angelegenheit war eine kinderlose Erblasserin Anfang 2020 im Alter von 82 Jahren verstorben.

Die Erblasserin hatte im Jahr 2019 ihren Lebensgefährten geheiratet, mit dem sie vorher 27 Jahre eine nichteheliche Lebensgemeinschaft geführt hatte.

Die Erblasserin errichtet ein wirksames Testament

Die Erblasserin hatte im Jahr 2011 ein handschriftliches Testament errichtet, das aus einem einzigen Satz bestand:

„Ich vermache im Falle meines Todes meinem Lebensgefährten solange er lebt Nutzungsrecht über mein Vermögen.“

Weitere Anordnungen über diesen einen Satz hinaus enthielt das Testament nicht.

Die Erblasserin verfügt über namhaftes Vermögen

Das Vermögen der Erblasserin bestand unter anderem aus zwei Wohnhäusern sowie landwirtschaftlichen Flächen.

Nach dem Ableben der Erblasserin im Jahr 2020 brach zwischen dem Ehemann der Erblasserin einer Nichte der Erblasserin ein Streit über die Erbfolge aus.

Der Ehemann der Erblasserin beantragte bei dem zuständigen Nachlassgericht die Erteilung eines Erbscheins, wonach er alleiniger Erbe der Erblasserin geworden sei.

Das Nachlassgericht gibt einen entscheidenden Hinweis

Das Nachlassgericht teilte dem Ehemann daraufhin mit, dass dem Testament aus dem Jahr 2011 gar keine Erbeinsetzung zu entnehmen sei. Vielmehr vertrat das Nachlassgericht die Auffassung, dass dem Testament lediglich ein Nießbrauchsvermächtnis zugunsten des Ehemannes zu entnehmen sei.

Daraufhin änderte der Ehemann seinen Erbscheinsantrag ab. Sein Antrag ging nunmehr dahin, dass er selber in dem Erbschein als gesetzlicher Erbe zu ¾ und die Nichte der Erblasserin und zwei weitere Geschwister der Nichte als Erben zu je 1/12 ausgewiesen sein sollten.

Um den Inhalt des so vom Ehemann beantragten Erbscheins wurde in der Folge sowohl vor dem Nachlassgericht als auch in der Beschwerdeinstanz vor dem Oberlandesgericht gestritten.

Der Ehemann erhält den von ihm beantragten Erbschein

Am Ende obsiegte aber der Ehemann der Erblasserin mit seinem Antrag und der Erbschein wurde, wie vom Ehemann beantragt, erlassen.

Damit war die Angelegenheit aber für die Nichte der Erblasserin noch lange nicht erledigt.

Die Nichte der Erblasserin erhob nämlich nunmehr Klage auf Feststellung, dass der Ehemann lediglich als Vorerbe seiner verstorbenen Frau eingesetzt worden sei und die gesetzlichen Erben als Nacherben eingesetzt worden seien.

Diese Erbfolge entnahm die Nichte der Erblasserin dem – zugegebenermaßen unklaren – Testament der Erblasserin aus dem Jahr 2011.

Sollte das Vermögen in der Familie bleiben?

Die Nichte trug in diesem Zusammenhang ergänzend vor, dass die Erblasserin stets versichert habe, dass ihr Vermögen „in der Familie“ bleiben solle und sie ihren Ehemann nach ihrem Tod lediglich finanziell absichern wolle.

In erster Instanz wurde die von der Nichte erhobene Klage auf Feststellung einer Vor- und Nacherbschaft vom Landgericht abgewiesen.

Gegen das Urteil des Landgerichts legte die Nichte Berufung zum Oberlandesgericht ein.

Die Klägerin verliert auch das Berufungsverfahren

Vor dem OLG verlor die Nichte der Erblasserin aber erneut.

Das OLG bestätigte in seiner Entscheidung diejenige Erbfolge, die von den Gerichten auch bereits im abgeschlossenen Erbscheinverfahren favorisiert worden war.

Eine Auslegung des Testaments in Richtung einer von der Erblasserin dort angeordneten Vor- und Nacherbschaft komme, so das OLG, nicht in Betracht.

Für eine solche – denklogisch mögliche – Auslegung des Testaments sei die Nichte der Erblasserin als Klägerin beweispflichtig.

Einen solchen Beweis habe die Klägerin aber nicht geführt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Auslegung eines Testaments – Wenn sich der Erblasser unklar ausdrückt
Wollte der Erblasser überhaupt eine Vor- und Nacherbschaft anordnen? Oft muss das Testament genau untersucht werden!
Das Nießbrauchvermächtnis im Testament – Versorgung eines nahen Verwandten oder des Ehepartners
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht