Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann man nach Abschluss eines Erbvertrages noch frei über sein Vermögen verfügen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Auch nach Abschluss eines Erbvertrages kann man über sein Vermögen verfügen
  • Kritisch sind Schenkungen des Erblassers nach Abschluss des Erbvertrages
  • Vertragserbe kann sich gegen Aushöhlung seines Erbanspruchs wehren

Durch den Abschluss eines Erbvertrages kann sich ein Erblasser hinsichtlich der Regelung seiner Erbfolge binden.

Hat ein Erblasser beispielsweise in einem Erbvertrag seine Lebensgefährtin als Alleinerbin eingesetzt, dann kann man sich von diesem Entschluss grundsätzlich nicht mehr ohne weiteres lösen.

Soweit man sich in dem Erbvertrag nicht einen möglichen Rücktritt vom Vertrag vorbehalten hat, setzt eine Aufhebung des Erbvertrages grundsätzlich voraus, dass alle Vertragsparteien der Aufhebung zustimmen.

Will der Erblasser den Erbvertrag ändern, ist der in dem Erbvertrag eingesetzte Erbe aber mit der Änderung nicht einverstanden, dann verbleibt es bei dem Inhalt und der Wirksamkeit des Erbvertrages. Anders als beim Testament kann der Erblasser einen Erbvertrag nicht eigenmächtig abändern.

Erbvertrag kann die Vertragsparteien binden

Ebensowenig hat der durch einen Erbvertrag gebundene Erblasser die Möglichkeit, die Wirkungen des Erbvertrages durch ein zeitlich späteres einseitiges Testament wieder aufzuheben, § 2289 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Gerade diese strenge Bindungswirkung, die von einem Erbvertrag ausgeht, lässt einen Erblasser zuweilen darüber nachdenken, ob er den Erbvertrag, so er ihn schon nicht abändern oder auflösen kann, nicht durch entsprechende lebzeitige Manöver unterlaufen kann.

Eine in einem Erbvertrag vorgesehene Erbeinsetzung mag nicht abänderbar sein. Vererbt wird aber immer nur das, was im Zeitpunkt des Erbfalls an Vermögen noch vorhanden ist.

Ein durch einen Erbvertrag gebundener Erblasser könnte demnach auf den Gedanken verfallen, den Vertragserben gleichsam „durch die Hintertür“ zu enterben. Gibt der Erblasser sein Vermögen noch zu Lebzeiten weg, ist das im Erbvertrag mit bindender Wirkung vorgesehene Erbrecht nur noch eine wertlose Hülse.

Erblasser darf zu Lebzeiten grundsätzlich frei über sein Vermögen verfügen

Eine solche Herangehensweise mag für den durch den Erbvertrag gebundenen Erblasser verlockend sein. Im Zweifel setzt das Erbrecht hier zum Schutz des Vertragserben aber Grenzen.

Zunächst wird der durch den Erbvertrag gebundene Erblasser noch mit Genugtuung die Regelung des § 2286 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) lesen. Dort ist nämlich ausdrücklich festgehalten, dass ein Erblasser auch nach Abschluss eines Erbvertrages alleiniger Herr über sein Vermögen bleibt:

„Durch den Erbvertrag wird das Recht des Erblassers, über sein Vermögen durch Rechtsgeschäft unter Lebenden zu verfügen, nicht beschränkt.“

 Das Gesetz bestätigt dem Erblasser also zunächst, dass er, trotz des bindenden Erbvertrages, zu Lebzeiten mit seinem Vermögen tun und lassen kann, was er will.

Wenn sich der Erblasser also dazu entschließt, sein Vermögen in einem Spielcasino durchzubringen, jeden Tag eine Flasche Château Mouton Rothschild Rotwein zu trinken oder auch sein Vermögen an neue erworbene Bekannte zu verschenken, dann darf er das und der Vertragserbe muss diesem Treiben zähneknirschend zusehen.

Schenkungen dürfen den Vertragserben nicht unbillig beeinträchtigen

Einem solchen Treiben setzt allerdings die Vorschrift des § 2287 BGB Schranken.

Diese gesetzliche Vorschrift sieht nämlich einen Anspruch des Vertragserben gegen den Empfänger eines Erblassergeschenks vor, wenn der Erblasser die Schenkung zu Lebzeiten in der Absicht getätigt hat, den Vertragserben zu beeinträchtigen.

Ist es also das alleinige Ziel des Erblassers, sich durch eine lebzeitige Schenkung die Handlungsfreiheit wieder zu nehmen, die ihm der Erbvertrag genommen hat, dann spricht viel dafür, dass der Vertragserbe diesen Vorgang nach Eintritt des Erbfalls wieder rückgängig machen kann.

Besteht ein lebzeitiges Eigeninteresse des Schenkers?

Hat der Erblasser nämlich kein berechtigtes und nachvollziehbares „lebzeitiges Eigeninteresse“ an einer lebzeitigen Schenkung, dann kann der Vertragserbe nach dem Ableben des Erblassers auf den Beschenkten zugehen und von diesem das Geschenk herausverlangen.

Danach kann der durch einen Erbvertrag gebundene Erblasser kleinere Gelegenheitsgeschenke jederzeit problemlos vornehmen.

Auch größere Geschenke, die zum Beispiel im Zusammenhang mit der Alterssicherung des Erblassers stehen, oder die einer sittlichen Verpflichtung entsprechen, können nach der Rechtsprechung mit Hinblick auf § 2287 BGB unproblematisch sein.

Verlässt der Erblasser mit seiner lebzeitigen Schenkung aber diesen sicheren Bereich, muss die gemachte Zuwendung nach Eintritt des Erbfalls gegebenenfalls an den Vertragserben herausgegeben werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Zählt ein Erbvertrag mehr als ein Testament?
Erbvertrag ohne Rücktrittsvorbehalt kann Probleme bereiten
Rechtsschutz des Vertragserben gegen beeinträchtigende Schenkungen des Erblassers
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht