Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ehefrau will Testament ihres verstorbenen Mannes anfechten – Anfechtung scheitert vor Gericht!

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Stuttgart – Beschluss vom 27.07.2021 – 8 W 64/21

  • Erblasser verfasst im Jahr 2002 ein Testament
  • Jahre später heiratet der Erblasser seine Ehefrau
  • Nach dem Tod des Erblassers ficht die Ehefrau das alte Testament an

Das Oberlandesgericht Stuttgart hatte über die Wirksamkeit der Anfechtung eines Testaments zu entscheiden.

In der Angelegenheit war der Erblasser im Februar 2018 verstorben.

Der Erblasser hinterließ zwei Kinder aus erster Ehe und eine Ehefrau, mit der er in zweiter Ehe verheiratet war.

Erbschein wird nach der gesetzlichen Erbfolge erteilt

Nach dem Erbfall erteilte das zuständige Nachlassgericht am 07.11.2018 einen Erbschein, der auf Grundlage der gesetzlichen Erbfolge seine Ehefrau als Erbin zu ½ und seine beiden Kinder als Erben zu je ¼ auswies.

Ein Jahr nach Erteilung des Erbscheins fand eines der Kinder ein Testament des Erblassers aus dem Jahr 2002.

In diesem Testament ordnete der Erblasser folgendes an:

1. Frau ... ... erhält 50.000 aus meinem Aktienbesitz sowie das Auto Smart ...
Darüber hinaus erhält Frau ... Wohnrecht im ... für 15 Jahre mietfrei. Wenn Sie die Wohnung nicht nutzen kann, kann sie sie vermieten. Selbstverständlich kann sie das Nutzungsrecht auch an die Kinder ... und ... verkaufen für 100.000.
2. Das übrige Vermögen wird zwischen den Kindern ... und ... aufgeteilt, und zwar je zur Hälfte.

In Anbetracht des Inhalts des Testaments ordnete das Nachlassgericht die Einziehung des am 07.11.2018 erteilten Erbscheins an.

Erbschein gibt des Inhalt des Testaments nicht wieder

Das Gericht ging davon aus, dass die in dem Erbschein auf Grundlage der gesetzlichen Erbfolge ausgewiesenen Erbquoten nicht mit den Festlegungen in dem Testament aus dem Jahr 2002 in Deckung zu bringen sind.

Gegen den Beschluss, mit dem der Erbschein eingezogen wurde, legte die Ehefrau Beschwerde ein.

Die Ehefrau erklärte in diesem Zusammenhang die Anfechtung des Testaments nach den Bestimmungen in § 2079 BGB:

Eine letztwillige Verfügung kann angefochten werden, wenn der Erblasser einen zur Zeit des Erbfalls vorhandenen Pflichtteilsberechtigten übergangen hat, dessen Vorhandensein ihm bei der Errichtung der Verfügung nicht bekannt war oder der erst nach der Errichtung geboren oder pflichtteilsberechtigt geworden ist. Die Anfechtung ist ausgeschlossen, soweit anzunehmen ist, dass der Erblasser auch bei Kenntnis der Sachlage die Verfügung getroffen haben würde.

Die Ehefrau argumentierte, dass sie den Erblasser erst nach der Testamentserrichtung geheiratet habe und der Erblasser sie daher denklogisch als Pflichtteilsberechtigte in dem Testament aus dem Jahr 2002 übergangen habe.

Der Wert der Zuwendungen liegt unter dem Pflichtteil

Der Wert der ihr in dem Testament gemachten Zuwendungen liege, so der Vortrag der Ehefrau, deutlich unter dem Wert ihres Erb- insbesondere aber auch unter dem Wert des ihr zustehenden Pflichtteils.

Das Nachlassgericht wollte der so begründeten Beschwerde nicht abhelfen und legte die Angelegenheit dem Oberlandesgericht zur Entscheidung vor.

Das OLG wies die Beschwerde als unbegründet ab.

Der Erbschein wurde zu Recht als unrichtig eingezogen

Die Entscheidung des Nachlassgerichts, den Erbschein einzuziehen, sei, so das OLG, zutreffend gewesen.

Die Erbfolge richte sich nach dem Testament des Erblassers aus dem Jahr 2002 und die von der Ehefrau erklärte Anfechtung führe nicht zu einer Unwirksamkeit des Testaments.

Eine Anfechtung nach § 2079 BGB komme, so das OLG, aus dem Grund nicht in Betracht, da die Ehefrau in dem Testament aus dem Jahr 2002 nicht übergangen worden sei.

Wann ist ein Pflichtteilsberechtigter übergangen?

Ein Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten liege nach h.M. nur dann vor, „wenn der Pflichtteilsberechtigte weder enterbt noch als Erbe eingesetzt oder mit einem Vermächtnis bedacht ist.“

Vorliegend seien der Ehefrau in dem Testament jedoch durchaus werthaltige Vermächtnisse zugewandt worden. Dem folgend könne das Testament nicht nach § 2079 BGB angefochten werden.

Auch eine grundsätzlich mögliche Anfechtung nach § 2078 BGB wegen Irrtums greife vorliegend nicht durch, da nicht mit der gebotenen Sicherheit festgestellt werden könne, dass der Erblasser sein Testament im Jahr 2002 nicht so errichtet hätte, wenn er geahnt hätte, dass er zu einem späteren Zeitpunkt seine spätere (zweite) Ehefrau heiraten würde.

Im Ergebnis richtete sich die Erbfolge mithin nach dem Testament aus dem Jahr 2002.

Der Ehefrau blieb nur, neben dem Vermächtnis ihre Rechte nach § 2307 BGB geltend zu machen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie kann man ein Testament anfechten?
Welche Wirkung hat die Anfechtung eines Testaments wegen Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten nach § 2079 BGB?
Anfechtung eines Testaments wegen Übergehen eines Pflichtteilsberechtigten geht ausnahmsweise ins Leere
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht