Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie kann eine im Testament gemachte Auflage des Erblassers durchgesetzt werden?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Eine Auflage im Testament kann vom Begünstigten nicht eingeklagt werden
  • Testamentsvollstrecker kann für Durchsetzung der Auflage sorgen
  • Erben können Vollziehung der Auflage einfordern

Dem Erblasser stehen im Rahmen der Regelung seiner Erbfolge verschiedene Instrumente zur Verfügung.

Er kann einen Erben einsetzen und dem Erben als seinem Rechtsnachfolger auf diesem Weg sein Vermögen oder zumindest Teile davon zukommen lassen.

Der Erblasser kann anstatt einer Erbeinsetzung sein Vermögen auch durch die Aussetzung eines Vermächtnisses auf einen von ihm ausgewählten Dritten übertragen. Nach Eintritt des Erbfalls hat der Vermächtnisnehmer dann das Recht, den Vermächtnisgegenstand zu fordern.

Auflage im Testament anordnen

Als dritte Variante, einem Begünstigten für den Erbfall etwas zukommen zu lassen, besteht für den Erblasser in der Aufnahme einer Auflage in seinem Testament. Bei einer Auflage bestimmt der Erblasser, dass sein Erbe oder ein Vermächtnisnehmer nach Eintritt des Erbfalls eine bestimmte Leistung (oder auch ein bestimmtes Unterlassen) zugunsten des Begünstigten der Auflage erbringen müssen.

Auflagen finden sich in letztwilligen Verfügungen klassischerweise in Zusammenhang mit der vom Erblasser gewünschten Pflege seiner Grabstelle, die er im Wege einer Auflage vom Erben oder einem Vermächtnisnehmer sichergestellt wissen will. Häufig werden Auflagen auch zur Versorgung von Haustieren nach dem Erbfall eingesetzt, nachdem Tiere selber nicht rechtsfähig sind und deswegen als Erben oder Vermächtnisnehmer von vornherein ausscheiden.

Auflagenbegünstigter kann die Auflage nicht durchsetzen

Die Besonderheit der Auflage besteht aber darin, dass der in der Auflage Begünstigte die Vollziehung der Auflage nicht durchsetzen kann. Der in der Auflage Begünstigte hat kein Recht, das er beispielsweise vor Gericht einklagen könnte.

Der in der Auflage Begünstigte ist also auf die Hilfe Dritter angewiesen, um zu seinem Recht zu kommen.

Nach § 2194 BGB können Erben die Vollziehung einer Auflage verlangen. Erben haben also die Möglichkeit, die Umsetzung einer Auflage im Zweifel auch mit rechtlich verbindlichen Mitteln durchzusetzen.

Problematisch ist dieses Vollziehungsrecht zugunsten der Erben aber immer dann, wenn der oder die Erben selber mit der Auflage des Erblassers belastet sind.

Hat der Erblasser in seinem Testament zum Beispiel durch eine Auflage angeordnet, dass sein Erbe wenigstens auf einen Zeitraum von zehn Jahren nach dem Erbfall für einen standes- und ordnungsgemäßen Zustand der Grabstelle des Erblassers sorgen muss, dann hat der Erblasser selber naturgemäß keine Eingriffsmöglichkeiten mehr, wenn der Erbe nach nur einem Jahr das Interesse an der Grabpflege verliert.

Oder hat der Erblasser seinem Erben zur Auflage gemacht, dass dieser nach dem Erbfall den Hund des Erblassers aufnimmt und versorgt, dann kann der Erbe das Tier – sanktionslos – nur wenige Wochen nach dem Erbfall in ein Tierheim geben.

Testamentsvollstrecker kann die Durchsetzung der Auflage fordern und durchsetzen

Solchen oder ähnlichen Szenarien kann der Erblasser vorbauen, indem er neben der Auflage in seinem Testament einen Testamentsvollstrecker einsetzt und diesen damit beauftragt, für die Vollziehung der Auflage zu sorgen.

Ein dergestalt beauftragter Testamentsvollstrecker hat im Ernstfall die Möglichkeit, auch einen mit der Auflage belasteten Erbe vor Gericht auf Vornahme der notwendigen Maßnahmen, die zur Umsetzung der Auflage erforderlich sind, in Anspruch zu nehmen.

Etwaige Kosten, die einem Testamentsvollstrecker bei der Durchsetzung einer Auflage entstehen, kann dieser nach § 670 BGB als Beauftragter vom Nachlass fordern.

Auch diese Kostenfolge, die am Ende auf Rechnung des Erben geht, wird einen mit einer Auflage belasteten Erben unter Umständen zur Umsetzung der Schritte, die zur Erfüllung der Auflage notwenig sind, bewegen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Auflage im Testament - Die schwächste Form der Zuwendung
Ein Tier versorgen oder das Grab pflegen - Der Erblasser kann seinem Erben eine Auflage machen
Was bedeutet eine "Testamentsvollstreckung"?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht