Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Ölschaden im Haus des Erblassers – Können die Beseitigungskosten bei der Erbschaftsteuer als Nachlassverbindlichkeit abgezogen werden?

Von: Dr. Georg Weißenfels

FG Münster – Urteil vom 30.04.2015 – 3 K 900/13

Das Finanzgericht Münster hatte die Frage zu beantworten, ob die Kosten für die Beseitigung eines Ölschadens in einem dem Erblasser gehörenden Haus als Nachlassverbindlichkeit die Steuerschuld des Erben mindern können.

In der Angelegenheit hatte der Erblasser in einem ihm gehörenden Mehrfamilienhaus eine Wohnung bewohnt. Eine weitere Wohnung war vermietet. Das Haus wurde mittels einer Ölheizung beheizt.

Noch vor seinem Ableben hatte der Erblasser neues Heizöl geordert. Mit diesem neuen Heizöl kam die Heizungsanlage aber nicht zurecht und es kam bei der Anlage zu einem Störfall. Öl trat aus und sammelte sich in einem Ölauffangraum.

Dieser Sachverhalt wurde allerdings erst ein halbes Jahr nach dem Tod des Erblassers von der Mieterin der weiteren Wohnung bemerkt. Das ausgelaufene Öl wurde in der Folge beseitigt und eine Spezialfirma von der Erbengemeinschaft mit dem Ausbau der alten Öltanks und der Reinigung des Öllagerraums beauftragt.

Für diese Arbeiten entstanden der Erbengemeinschaft Kosten in Höhe von rund 11.000 Euro.

Der spätere Kläger machte entsprechend seiner Erbquote ein Drittel dieser Kosten gegenüber dem Finanzamt als Abzugsposten bei seiner Erbschaftsteuer geltend. Er machte gegenüber dem Finanzamt geltend, dass es sich bei dem Vorfall um einen Gebäudeschaden handeln würde, dessen Ursache vom Erblasser durch die Bestellung des Heizöls gesetzt wurde.

Nachdem das Finanzamt dem Begehren des Erben nicht nachkam, erhob der Erbe Klage zum Finanzgericht.

Das Finanzgericht teilte jedoch die Rechtsauffassung des Finanzamtes und wies die Klage als unbegründet ab.

Gemäß § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG seien, so das Gericht, Schulden des Erblassers als so genannte Nachlassverbindlichkeiten von den Erbschaftsteuer mindernd zu berücksichtigen. Die – abzugsfähigen – Schulden des Erblassers müssten im Zeitpunkt des Erbfalls aber bereits begründet worden sein.

Weiter sei für die Abzugsfähigkeit erforderlich, dass der Erblasser noch zu Lebzeiten davon ausgehen musste, die bereits entstandenen Verbindlichkeiten selber erfüllen zu müssen.

Nach der Rechtsprechung könnten

„Aufwendungen zur Beseitigung von Mängeln oder zum Abbruch eines Gebäudes nur dann als Erblasserschulden berücksichtigt werden, wenn der Erblasser dazu bereits zu Lebzeiten aufgrund einer bestehenden öffentlich-rechtlichen oder privatrechtlichen Verpflichtung tätig werden musste.“

Diese Voraussetzungen sah das Finanzgericht im zu entscheidenden Fall nicht als gegeben.

Der Erblasser sei nämlich zum Zeitpunkt seines Ablebens weder aufgrund öffentlichen noch aufgrund privaten Rechts dazu verpflichtet gewesen, den Ölschaden zu beseitigen.

Insbesondere konnte das Finanzgericht keine vertragliche Verpflichtung des Erblassers zur Beseitigung des Ölschadens gegenüber der Mieterin in dem betroffenen Gebäude erkennen. Hierzu verwies das Gericht darauf, dass es erhebliche Zweifel daran habe, dass der Schaden zum maßgeblichen Zeitpunkt des Eintritt des Erbfalls überhaupt schon eingetreten war, nach dem die Mieterin den starken Ölgeruch erst ein halbes Jahr nach dem Ableben des Erblassers bemerkt hatte.

Das Finanzgericht ließ jedoch gegen seine Entscheidung die Revision zum Bundesfinanzhof zu, die inzwischen auch eingelegt wurde. Das letzte Wort in der Angelegenheit liegt mithin beim höchsten deutschen Finanzgericht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Nachlassverbindlichkeiten mindern die Erbschaftsteuer
Reine Entmüllungskosten einer zum Nachlass gehörenden Immobilie mindern nicht als Nachlassverbindlichkeit die Erbschaftsteuer
Tipps und Infos rund um die Erbschaftsteuererklärung - Kontrollmitteilung, Grundvermögen und Bankkonten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht