Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wer muss eine Erbschaftsteuererklärung beim Finanzamt abgeben?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Hat das Finanzamt von einem Erbfall entweder durch eine Anzeige von Beteiligten oder durch Mitteilung einer Bank, einer Behörde oder eines Gerichts Kenntnis erlangt, so prüft es zunächst nur kursorisch, ob eine Erbschaftsteuerpflicht vorliegen könnte.

Kommt das Finanzamt im Rahmen dieser Prüfung zu dem Ergebnis, dass ein Vorgang vorliegt, der eine Steuerpflicht auslöst, so kann es jeden an diesem Erbfall Beteiligten zur Abgabe einer Steuererklärung auffordern, § 31 ErbStG (Erbschaftssteuer- und Schenkungsteuergesetz) . Es kommt hier ausdrücklich nicht darauf an, ob die vom Finanzamt zur Abgabe der Erklärung aufgeforderte Person am Ende tatsächlich der Erbschaftsteuer unterliegt.

Das Finanzamt setzt dem Beteiligten zur Abgabe der Erklärung eine Frist, die jedenfalls mindestens einen Monat betragen muss. Bei Bedarf kann man beim Finanzamt die Verlängerung dieser Frist beantragen, § 109 AO (Abgabenordnung). Lässt man die vom Finanzamt gesetzte Frist verstreichen und beantragt man auch keine Fristverlängerung, dann kann das Finanzamt einen Verspätungszuschlag erheben, der dann zusätzlich zur Erbschaftsteuer zu bezahlen ist, § 152 AO.

 Die Erklärung selber ist auf dem amtlichen Vordruck zur Steuererklärung abzugeben, die das Finanzamt regelmäßig mit der Aufforderung zur Abgabe der Erklärung übermittelt.

Der Erklärung ist ein Nachlassverzeichnis beizufügen und der amtliche Vordruck verlangt vom Erklärungspflichtigen auch, Wertangaben für die jeweiligen Nachlassgegenstände zu machen.

Die Steuererklärung ist wahrheitsgemäß und nach bestem Wissen und Gewissen zu machen, § 150 AO. Für den Regelfall gehen die Finanzbehörden davon aus, dass die in der Steuererklärung gemachten Angaben zutreffend und richtig sind (BFH-Urteil v. 17.4.1969 – V R 21/66 – BStBl II, S 474). Wenn nicht greifbare Umstände vorliegen, die darauf hindeuten, dass die gemachten Angaben falsch oder unvollständig sind, wird das Finanzamt den Angaben in der Erklärung Glauben schenken, AEAO (Anwendungserlass) zu § 88 AO.

Sind mehrere Erben zur Erbfolge berufen, so können sie die Steuererklärung gegenüber dem Finanzamt gemeinsam abgeben. In diesem Fall ist die Erklärung aber von allen Erben zu unterschreiben.

Hat der Erblasser in seinem letzten Willen einen Testamentvollstrecker eingesetzt, wurde auf Betreiben der Erben ein Nachlassverwalter eingesetzt oder wurde auf Betreiben der Nachlassgläubiger ein Nachlasspfleger vom Nachlassgericht bestimmt, so sind diese Personen verpflichtet, die Steuererklärung abzugeben. Wenn und soweit die Steuererklärung von diesen Personen abgegeben wird, sind die Erben ihrerseits nicht mehr zur Abgabe der Erklärung verpflichtet. Das Finanzamt kann lediglich verlangen, dass die von einem Testamentvollstrecker oder Nachlassverwalter erstellte Steuererklärung von einem oder mehreren Erben mit unterschrieben wird.

Auch hat der Erbe die vom Testamentvollstrecker erstellte Erklärung zu korrigieren, wenn er sie als offenbar unrichtig erkennt.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeigepflichten gegenüber dem Finanzamt in Zusammenhang mit einer Erbschaft
Tipps und Infos rund um die Erbschaftsteuererklärung - Kontrollmitteilung, Grundvermögen und Bankkonten
Welche Freibeträge kann man bei der Erbschaftsteuer geltend machen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht