Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Sollte der Pflichtteilsberechtigte sofort Zahlungsklage gegen den Erben erheben?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Pflichtteil kann auf verschiedenen Wegen vor Gericht eingeklagt werden
  • Eine klassische Stufenklage zieht sich hin
  • Sofortige Zahlungsklage kann vorzugswürdig sein

Auseinandersetzungen zwischen dem Pflichtteilsberechtigten und dem Erben bergen in aller Regel ein hohes Konfliktpotential.

Der Pflichtteilsberechtigte ist als nahes Familienmitglied vom Erblasser von der Erbfolge ausgeschlossen. Der Erbe wiederum erhält kraft Testament bzw. Erbvertrag das gesamte Vermögen des Erblassers.

Nachdem das Gesetz aber in § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vorsieht, dass ein Abkömmling, der Ehepartner und unter Umständen sogar die Eltern ihren Pflichtteil fordern können, wenn sie von der Erbfolge ausgeschlossen wurden, sind Erbe als Pflichtteilsschuldner und Enterbter als Pflichtteilsgläubiger für einen gewissen Zeitraum nach dem Erbfall aneinander gebunden. Ob sie dies wollen oder nicht.

Der Pflichtteil ist ein auf Geld gerichteter Anspruch und besteht in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils der enterbten Person. Regelmäßig richtet sich der Pflichtteilsanspruch gegen den Erben.

Pflichtteilsberechtigter benötigt Informationen

Für den Pflichtteilsberechtigten geht es nach der Testamentseröffnung vor allem darum, Informationen über die Werthaltigkeit des Nachlasses zu erhalten. Nur wenn er weiß, welches Vermögen der Erblasser hinterlassen hat, kann er seinen Pflichtteil beziffert einfordern.

Pflichtteilsauseinandersetzungen laufen dabei eigentlich immer nach demselben Schema. Der Pflichtteilsberechtigte macht gegen den Erben seinen Auskunftsanspruch nach § 2314 BGB geltend. Der Erbe beantwortet diese Anfrage mal mehr, mal weniger wahrheitsgemäß.

Bekommt der Pflichtteilsberechtigte vom Erben die begehrten Informationen nicht, nicht zeitnah oder nicht umfassend, dann erhebt der Pflichtteilsberechtigte in aller Regel eine so genannte Stufenklage gegen den Erben.

Stufenklage vor Gericht kann sich hinziehen

Wie der Begriff der Stufenklage nahe legt, wird das Klageverfahren in mehreren Etappen abgewickelt.

In einer ersten Stufe macht der Pflichtteilsberechtigte als Kläger seinen Auskunftsanspruch gegen den Erben geltend.

Soweit sich dem Pflichtteilsberechtigten der Eindruck aufdrängt, dass der Erbe seiner Auskunftspflicht nicht ordentlich nachgekommen ist, kann sich in zweiter Stufe ein gegen den Erben gerichteter Antrag anschließen, wonach er die Richtigkeit seiner Auskünfte an Eides statt versichert.

In dritter und letzter Stufe wird vom Pflichtteilsberechtigten dann ein bezifferter Zahlungsanspruch geltend gemacht.

Nachteilig an einer solchen Stufenklage ist, dass sie relativ viel Zeit verschlingt. Bereits der in erster Stufe geltend gemachte Auskunftsanspruch kann bis zu einem Ergebnis Jahre dauern. In dieser Zeit sieht der Pflichtteilsberechtigte allerdings keinen Euro.

Sofortige Zahlungsklage spart Zeit

In Anbetracht solcher eher unerfreulichen Perspektiven sollte der Pflichtteilsberechtigte jedenfalls immer prüfen, ob er gegen den Erben nicht unmittelbar eine Klage auf Zahlung erhebt.

Grundlegende Voraussetzung für eine solche Vorgehensweise ist natürlich, dass der Pflichtteilsberechtigte belastbare Kenntnisse vom Bestand und vom Wert des Nachlasses hat.

Auch im Rahmen eines solchen Zahlungsprozesses kann vom Gericht ein Gutachten über den Wert des Nachlasses eingeholt werden.

Soweit der Pflichtteilsberechtigte keine exakten Informationen über den Wert des Nachlasses hat, läuft er bei einer bezifferten Zahlungsklage natürlich immer Gefahr, dass er mit seiner Klageforderung zum Teil „hinten runter fällt“ und entsprechend im Gerichtsverfahren mit Kosten belastet wird.

Dieses Risiko kann aber derjenige Pflichtteilsberechtigte auf sich nehmen, der entweder auf eine rasche Vergleichslösung im Rahmen des Zahlungsprozesses setzt oder der insbesondere Interesse an einer schnellen gerichtlichen Entscheidung hat, um so dem Erben Vermögensverschiebungen zu erschweren und eigene Vollstreckungschancen zu verbessern.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Mit welcher Klage kann der Pflichtteil gegen den Erben geltend gemacht werden?
Wo kann der Pflichtteilsberechtigte zusätzliche Informationen bekommen?
Kann der Pflichtteilsberechtigte vom Erben neben dem Auskunftsanspruch auch bereits eine (Teil-)Zahlung verlangen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht