Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Eine Zuwendung des Erblassers wird mit einer Pflegeverpflichtung des Zuwendungsempfängers verknüpft – Was bedeutet das für die Pflichtteilsergänzung?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Eine Pflegeverpflichtung kann eine Pflichtteilsergänzung aushebeln
  • Die Pflegeverpflichtung sollte detailliert geregelt werden
  • Wie berechnet sich der Wert der Pflegverpflichtung?

Hat ein Erblasser mehrere Kinder, dann kommt es häufig vor, dass die Beziehungen zu den Kindern unterschiedlich eng sind.

Die einen Kinder wohnen zuweilen noch im Elternhaus und kümmern sich häufig aufopferungsvoll um die Elterngeneration.

Andere Kinder leben bereits seit Jahrzehnten ihr eigenes Leben und der Kontakt zu den Eltern ist auf seltene Telefonate beschränkt.

Eltern bevorzugen oft aus gutem Grund ein Kind

Eine solche unterschiedlich enge Bindung der Kinder an ihre Eltern hat dann auch oft Auswirkungen auf die Erbfolgeregelung, die die Eltern treffen.

Regelmäßig tritt in solchen Fällen das Bedürfnis der Elterngeneration, ihre Kinder im Erbfall gleichmäßig an dem Familienvermögen zu beteiligen, hinter die Dankbarkeit der Eltern gegenüber dem Kind zurück, das seinen Eltern mit Unterstützung und Pflege zur Seite steht.

In diesen Fällen setzen die Eltern nicht selten das eine Kind, das sich um die Eltern kümmert, in ihrem Testament als alleinigen Erben ein.

Eine Alleinerbeinsetzung nur eines Kindes löst oft Pflichtteilsansprüche aus

Ist eine solche Erbfolgeregelung geplant und durchdacht, dann berücksichtigen die Eltern aber auch das Risiko, dass diejenigen Kinder, die sie von der Erbfolge ausgeschlossen haben, im Erbfall ihren Pflichtteil nach § 2303 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geltend machen.

Ein solcher Pflichtteil besteht immerhin in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils des von der Enterbung betroffenen Kindes.

Haben die Eltern beispielsweise zwei Kinder und eine Immobilie im Wert von 1 Million Euro, dann erhält das pflichtteilsberechtigte Kind im Erbfall mindestens einen Pflichtteil in Höhe von 250.000 Euro.

Ein Pflichtteil belastet den Erben

In vielen Fällen wird ein solches Ergebnis von den Eltern nicht für gerecht erachtet und man sucht nach einer Lösung, wie man eine solche Beteiligung am Familienvermögen desjenigen Kindes, das sich von den Eltern entfernt hat, vermeidet.

Ein klassischer Weg, um unerwünschte Pflichtteilsansprüche auszuschließen oder zumindest zu reduzieren, ist die lebzeitige Übergabe von Vermögen von den Eltern auf Dritte.

Haben die Eltern in dem vorbeschriebenen Fall beispielsweise ihre Immobilie bereits zu Lebzeiten auf dasjenige Kind, das sich um sie kümmert, übertragen, dann fällt im Erbfall zumindest der Immobilienwert aus der Berechnung des Pflichtteils nach § 2303 BGB heraus.

Pflichtteilsergänzung soll Schenkungen des Erblassers ausgleichen

Regelmäßig müssen sich in solchen Fällen die Beteiligten freilich mit einem so genannten Pflichtteilsergänzungsanspruch nach § 2325 BGB auseinandersetzen.

Die Regelung in § 2325 BGB soll gerade verhindern, dass der Erblasser durch lebzeitige Schenkungen seinen Nachlass entwertet und auf diesem Weg den Pflichtteilsanspruch eines Abkömmlings ins Leere laufen lässt.

Jede Schenkung eines Erblassers, die er im Zeitraum der letzten zehn Jahre vor seinem Ableben getätigt hat, löst nach § 2325 BGB grundsätzlich einen Pflichtteilsergänzungsanspruch aus.

Was kann man gegen eine Pflichtteilsergänzung machen?

Wollen die Eltern einen solchen Pflichtteilsergänzungsanspruch ausschließen oder zumindest deutlich mindern, dann gibt es hierfür diverse Werkzeuge.

Beliebt und einfach umzusetzen ist die Verknüpfung der Zuwendung mit einer Gegenleistung.

Wenn die Parteien in dem vorbeschriebenen Fall beispielsweise in der notariellen Urkunde, mit der die Immobilie von den Eltern auf ihr Kind übertragen wird, zusätzlich vereinbaren, dass die Immobilie dem Kind gar nicht geschenkt wird, sondern eine Gegenleistung für bereits erbrachte und zukünftige Pflegeleistungen darstellt, dann kann man aus einem Pflichtteilsergänzungsanspruch eines weiteren Kindes bereits eine Menge Luft lassen.

Lediglich Schenkungen lösen einen Pflichtteilsergänzungsanspruch aus

Einen Pflichtteilsergänzungsanspruch nach § 2325 BGB lösen nur Schenkungen des Erblassers aus.

Wenn der Erblasser aber für die Weggabe seines Vermögens etwas erhält, dann liegt schon gar keine – pflichtteilsergänzungspflichtige – Schenkung vor.

In welchem Umfang die im Vertrag vereinbarte Gegenleistung den Schenkungscharakter der Transaktion mindert, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab.

Im Streitfall müssen die Gerichte darüber befinden, welchen Wert die im Vertrag als Gegenleistung vereinbarten Pflegeleistungen haben.

Die Pflegeleistung muss kapitalisiert werden

Je detaillierter die von dem Immobilienübernehmer geschuldeten Pflegeleistungen im Vertrag beschrieben sind, umso leichter tun sich am Ende alle Beteiligten.

Anhaltspunkte für eine vertragliche Umsetzung der Gegenleistung kann die gesetzliche Regelung in § 15 SGB XI (Sozialgesetzbuch 11.Teil) bringen.

Je nach Umfang der Pflegeleistungen ist dann ein Jahreswert der Betreuungs- und Pflegeleistungen zu bilden, der nach Anlage 9 zu 14 BewG (Bewertungsgesetz) zu kapitalisieren ist.

Es kommt am Ende für den Wert der Pflegeleistungen regelmäßig also nicht darauf an, wie lange sie tatsächlich erbracht wurden, sondern wie lange sie nach den vertraglichen Regelungen und der Lebenserwartung des Erblassers statistisch hätten erbracht werden müssen.

Je nach Dauer und Intensität der erbrachten Pflegeleistungen kann im Einzelfall der Pflichtteilsergänzungsanspruch auf Null reduziert werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Pflichtteil durch lebzeitige Schenkungen reduzieren
Pflegeverpflichtung kann einen Pflichtteilsergänzungsanspruch minimieren – Fraglich ist nur der Umfang der Reduzierung
Durch eine Pflegeverpflichtung die Pflichtteilsergänzung aushebeln – Funktioniert das immer?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht