Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die Besteuerung des Pflichtteils - Erbschaftsteuer auf Pflichtteil bezahlen

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Sobald der Pflichtteil geltend gemacht wird, fällt Erbschaftsteuer an
  • Es kann sich lohnen, den Pflichtteil nicht sofort zu fordern
  • Pflichtteilsberechtigter kann umfassende Freibeträge nutzen

§ 1 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsgesetz) bestimmt, dass der Erbschaftsteuer der Erwerb von Todes wegen unterliegt.

In § 3 ErbStG ist definiert, was unter dem Begriff „Erwerb von Todes wegen“ zu verstehen ist. Danach gilt als steuerpflichtiger Vorgang eben nicht nur eine Erbschaft, sondern eben auch der Erwerb auf Grund eines geltend gemachten Pflichtteilsanspruchs nach §§ 2303 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Der für den Pflichtteilsberechtigten entscheidende Passus steckt in den Worten „geltend gemacht“. Das bedeutet nämlich, dass eine Steuerpflicht des Pflichtteilsberechtigten nicht schon mit dem Erbfall entsteht, sondern erst dann, wenn der Pflichtteilsanspruch vom Berechtigten gegenüber dem oder den Erben geltend gemacht worden ist.

Erbschaftsteuer fällt mit Geltendmachung des Pflichtteils an

Erst in diesem Augenblick geht das Steuerrecht von einer Bereicherung auf Seiten des Pflichtteilsberechtigten aus.

Aus dieser gesetzlichen Konstruktion folgt zweierlei:

Es kommt zum einen für die Besteuerung nicht auf den konkreten Gelderwerb durch den Pflichtteilsberechtigten als Steuerpflichtigen an. Es reicht eben aus, dass er seinen Anspruch beim Erben „geltend gemacht“ hat. Für eine Geltendmachung des Anspruchs fordern die Gerichte im schönsten Juristendeutsch, dass der Pflichtteilsberechtigte für den Erben erkennbar „ernstlich auf der Erfüllung seines Anspruchs“ besteht.

Die Entscheidung über die Geltendmachung des Pflichtteilanspruchs muss endgültig gefallen sein.

Pflichtteil verjährt in drei Jahren

Zum anderen hat es der Pflichtteilsberechtigte selber in der Hand, wann er seinen Pflichtteilsanspruch tatsächlich geltend machen will. Er kann dies, eingedenk der für den Pflichtteilsanspruch geltenden dreijährigen Verjährungsfrist, auch problemlos noch rechtlich ungefährdet bis zu drei Jahre nach dem Erbfall und Kenntnis seiner Enterbung machen.

Hat sich der Pflichtteilsberechtigte mit dem Erben als Schuldner des Anspruchs darauf geeinigt, dass dieser trotz Ablauf der dreijährigen Verjährungsfrist die Einrede des Verjährung nicht erhebt, dann kann Pflichtteilsanspruch sogar zeitlich unbegrenzt geltend gemacht werden.

Dieses Hinausschieben der Geltendmachung des Pflichtteilanspruchs kann unter dem Blickwinkel der optimierten Nutzung von steuerlichen Freibeträgen sehr viel Sinn machen. Gerade die Pflichtteilsberechtigten als nächste Angehörige können bei der Erbschaftsteuer erhebliche Freibeträge geltend machen, § 16 ErbStG.

Ehegatten und eingetragene Lebenspartner je 500.000,00 Euro. Kinder verfügen über einen Steuerfreibetrag in Höhe von Euro 400.000,00. Aus § 14 ErbStG folgt aber mittelbar, dass diese Freibeträge alle zehn Jahre aufs Neue genutzt werden können.

Ist der Freibetrag bereits durch lebzeitige Schenkungen des Erblassers aufgezehrt?

Hat der Pflichtteilsberechtigte aber noch zu Lebzeiten Zuwendungen vom Erblasser erhalten, die schenkungssteuerlich relevant sind, dann kann es überlegenswert sein, mit der Geltendmachung des Pflichtteils so lange zuzuwarten, bis man nach Ablauf der Zehnjahresfrist wieder den vollen Freibetrag geltend machen kann.

Der Besteuerung unterliegen im Übrigen auch so genannte Pflichtteilsrestansprüche nach §§ 2305, 2307 BGB, Pflichtteilsergänzungsansprüche nach § 2325 BGB und auch der Verzicht auf den Pflichtteilsanspruch gegen eine entsprechende Abfindung.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Worauf muss der Pflichtteilsberechtigte achten?
Die Anrechnung von Geschenken auf den Pflichtteil
Kann man den Pflichtteil entziehen?
Die Pfändung des Pflichtteilsanspruchs durch Gläubiger des Pflichtteilsberechtigten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht