Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

§ 2313 BGB - Ansatz bedingter, ungewisser oder unsicherer Rechte; Feststellungspflicht des Erben

Von: Dr. Georg Weißenfels

§ 2313 BGB - Ansatz bedingter, ungewisser oder unsicherer Rechte; Feststellungspflicht des Erben

(1) Bei der Feststellung des Wertes des Nachlasses bleiben Rechte und Verbindlichkeiten, die von einer aufschiebenden Bedingung abhängig sind, außer Ansatz. Rechte und Verbindlichkeiten, die von einer auflösenden Bedingung abhängig sind, kommen als unbedingte in Ansatz. Tritt die Bedingung ein, so hat die der veränderten Rechtslage entsprechende Ausgleichung zu erfolgen.

(2) Für ungewisse oder unsichere Rechte sowie für zweifelhafte Verbindlichkeiten gilt das Gleiche wie für Rechte und Verbindlichkeiten, die von einer aufschiebenden Bedingung abhängig sind. Der Erbe ist dem Pflichtteilsberechtigten gegenüber verpflichtet, für die Feststellung eines ungewissen und für die Verfolgung eines unsicheren Rechts zu sorgen, soweit es einer ordnungsmäßigen Verwaltung entspricht.

Die Berechnung des Pflichtteils lebt vom so genannten Stichtagsprinzip. An dem Tag, an dem der Erblasser verstirbt, wird das Erblasservermögen bewertet und der Berechnung des Pflichtteils zugrunde gelegt.

Dieses Stichtagsprinzip kann aber nicht in jedem Fall durchgehalten werden. § 2313 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) beschreibt solche Ausnahmen vom Stichtagsprinzip. Das Gesetz erkennt damit an, dass eine nachträgliche Veränderung des Nachlasswertes auch zu einer nachträglichen Anpassung der Höhe des Pflichtteilsanspruchs führen kann. Tritt einer der in § 2313 BGB abschließend (!) aufgezählten Fälle ein, so haben Erbe und Pflichtteilsberechtigter einen Rechtsanspruch auf eine Berücksichtigung dieser nachträglich geänderten Umstände.

Wichtig ist allerdings die Feststellung, dass die nachträglich Änderung des Pflichtteils die große Ausnahme ist. Grundsätzlich gilt das Stichtagsprinzip mit der Regel, dass sich die Höhe des Pflichtteils am Erblasservermögen am Todestag bemisst.

Für folgende Fälle weicht der § 2313 BGB die strenge Stichtagsregel auf:

Rechte oder Verbindlichkeiten stehen unter einer aufschiebenden Bedingung

Ist zum Zeitpunkt des Erbfalls aufgrund einer aufschiebenden Bedingung nicht absehbar, ob sich ein zum Erblasservermögen zählender Anspruch oder eine zum Erblasservermögen zählende Schuld in Zukunft tatsächlich realisiert, so bleibt dieser Anspruch bzw. diese Schuld bei der Ermittlung des Pflichtteils zunächst außer Betracht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Beispiel:

Erblasser vereinbart mit X, dass ihm dieser einen Betrag in Höhe von 50.000 Euro bezahlen soll, wenn der Wert der Aktie der deutschen Bank jemals über einen Stand von 70 Euro klettert.

Im Zeitpunkt des Erbfalls steht der Wert der Aktie bei 35 Euro. Der Anspruch auf 50.000 steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Aktie einen Stand von 70 Euro erreicht.

Der Betrag von 50.000 Euro bleibt bei der Berechnung des Pflichtteils zunächst außer Betracht. Erreicht die Aktie aber je einen Stand von 70 Euro, so hat eine Ausgleichung zu erfolgen. Der Pflichtteilsberechtigte kann eine entsprechende Nachzahlung verlangen.

Ungewisse oder unsichere Rechte bleiben bei der Berechnung des Pflichtteils zunächst außen vor

Ebenso wie bei Rechten und Verbindlichkeiten, die unter einer aufschiebenden Bedingung stehen, bleiben so genannte ungewisse oder unsichere Rechte bei der Berechnung des Pflichtteils zunächst unberücksichtigt.

Klassisches Beispiel für eine solche zweifelhafte Verbindlichkeit ist die vom Erblasser zu Lebzeiten zugunsten eines Dritten übernommene Bürgschaftsverpflichtung. Ob die Bürgschaft vom Gläubiger je in Anspruch genommen wird, richtet sich danach, ob der Hauptschuldner seiner Zahlungsverpflichtung nachkommt oder nicht.

Die Inanspruchnahme der Bürgschaft ist am Tag des Ablebens des Bürgen und Erblassers ungewiss. Wird sie zukünftig in Anspruch genommen, muss der Erbe als Rechtsnachfolger die Verpflichtung aus der Bürgschaft begleichen. Mit einer solchen Zahlung wird der Nachlass geschmälert. Der Pflichtteilsanspruch wird entsprechend im Wert gemindert. Auch hier hat – in diesem Fall zu Lasten des Pflichtteilsberechtigten – eine Ausgleichung stattzufinden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erblasser hatte eine Hypothek, eine Grundschuld oder eine Bürgschaft gestellt – Wie wirkt sich das auf den Pflichtteilsanspruch aus?
Worauf muss der Pflichtteilsberechtigte achten?
Schenkungen des Erblassers führen zu einem Pflichtteilsergänzungsanspruch
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht