Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Erblasser hatte eine Hypothek, eine Grundschuld oder eine Bürgschaft gestellt – Wie wirkt sich das auf den Pflichtteilsanspruch aus?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Verstirbt eine Person, dann sind deren wirtschaftliche Angelegenheiten oft nicht abschließend geregelt. Es ist vor diesem Hintergrund manchmal schwierig, den für die Höhe des Pflichtteilanspruchs grundlegenden Nachlasswert punktgenau festzustellen.

Solche Bewertungsschwierigkeiten lassen sich gut anhand von Kreditsicherheiten veranschaulichen, die der Erblasser noch zu Lebzeiten übernommen hatte. Eine vom Erblasser gestellte Bürgschaft, eine Hypothek oder eine Grundschuld stellen für den Erben selbst dann eine Belastung dar, wenn die Sicherheiten noch gar nicht der Verwertung zugeführt worden sind. Der Erbe, der mit Pflichtteilsansprüchen konfrontiert wird, hat daher grundsätzlich ein Interesse an der Berücksichtigung dieser Belastungen im Rahmen der Ermittlung des Nachlasswertes.

Auf der anderen Seite muss berücksichtigt werden, dass die vom Erblasser gestellten Kreditsicherheiten vielleicht nie in Anspruch genommen werden oder bereits erloschen sind. Eine Bürgschaft erlischt in dem Moment, in dem die mit der Bürgschaft gesicherte Forderung erfüllt ist. Dasselbe gilt für eine Hypothek. Eine Grundschuld kann im Grundbuch noch in beträchtlicher Höhe auf einer Immobilie lasten, die zu sichernde Forderung der Bank aber gleichzeitig bereits seit Jahren erloschen oder zumindest erheblich reduziert sein.

In Anbetracht solcher Unwägbarkeiten muss bei der Ermittlung des Nachlasswertes im Rahmen der Pflichtteilsberechnung bei Existenz von vom Erblasser gestellten Kreditsicherheiten wie folgt unterschieden werden:

Erblasser stellt Kreditsicherheit für eigene Verbindlichkeit

Hat der Erblasser die Hypothek oder die Grundschuld als Sicherheit für einen eigenen Kredit gestellt, so haben es Erben und Pflichtteilsberechtigte noch relativ einfach: Soweit die Forderung des Dritten (meist der Bank), für die die Sicherheit gestellt wurde, noch existiert, mindert dieser Schuldbetrag auch den Nachlasswert.

Beispiel: Der Erblasser hat einen Kredit über eine Million Euro aufgenommen und hat der Bank für diesen Kredit als Sicherheit an seinem Grundstück eine Hypothek oder eine Grundschuld in Höhe einer Million gestellt. Zu Lebzeiten hat der Erblasser bereits 200.000 Euro zurückbezahlt. Hypothek bzw. Grundschuld „valutieren“ also am Todestag noch in Höhe von 800.000 Euro. Dieser Betrag muss vom Nachlasswert mindernd in Abzug gebracht werden. Der Pflichtteilsanspruch vermindert sich entsprechend.

Erblasser stellt Kreditsicherheit für fremde Verbindlichkeit

Kniffeliger ist die Rechtslage, wenn der Erblasser eine Sicherheit für eine fremde Schuld gestellt hat.

Beispiel: Ein Freund des Erblassers hat einen Kredit in Höhe einer Million bei einer Bank aufgenommen. Für diesen Kredit hat der Erblasser eine Bürgschaft in Höhe eines Betrages von einer Million gestellt. Zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers hat der Freund des Erblassers noch keinen Euro an die kreditgebende Bank zurückgezahlt.

In diesem Fall gilt folgendes: Die Verpflichtung aus der Bürgschaft geht auf den Erben über. Die vom Erblasser zu Lebzeiten übernommene Kreditsicherheit erlischt also nicht etwa mit dem Tod des Erblassers. Ob der Erbe als Bürge allerdings je von der Bank aus der Bürgschaft in Anspruch genommen wird, steht in den Sternen. So kann es gut sein, dass der Freund des Erblassers seinen Verpflichtungen gegenüber der Bank in vollem Umfang nachkommt, das Sicherungsmittel Bürgschaft also nie zum Einsatz kommt. In diesem Fall wäre es ungerecht, wenn der Erbe den Nachlasswert um den Wert der Bürgschaft mindern könnte, da eine Schmälerung des Nachlasses ja tatsächlich nie eintritt.

Das Gesetz hat diese Problemstellung in § 2313 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) geregelt. Danach bleiben so genannte „zweifelhafte Verbindlichkeiten“, also solche, bei denen weder Erbe noch Pflichtteilsberechtigter wissen, ob sie sich je realisieren, bei der Feststellung des Nachlasswertes außer Betracht. Solange also nicht geklärt ist, ob und in welcher Höhe eine vom Erblasser gestellte Kreditsicherheit in Anspruch genommen wird, bleibt sie bei der Pflichtteilsermittlung zunächst außer Betracht.

Der Erbe ist nach § 2313 Abs. 2 BGB verpflichtet, für die Feststellung einer ungewissen Verbindlichkeit zu sorgen, soweit dies einer ordnungsgemäßen Verwaltung der Erbschaft entspricht. Der Erbe muss also, soweit ihm dies möglich ist, Klarheit über die Frage schaffen, ob und welcher Höhe die ungewisse Verbindlichkeit zukünftig realisiert wird.

Bei einer im Nachlass befindlichen vom Erblasser gestellten Bürgschaft kann es für den Erben ratsam sein, die Bürgschaft gegenüber dem Sicherungsnehmer zu kündigen und auf diesem Weg seine Haftung auf den Zeitpunkt der Kündigung zu beschränken.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Erblasser hatte zu Lebzeiten eine Bürgschaft für eine fremde Schuld übernommen – Was passiert nach dem Erbfall?
Wie hoch ist mein Pflichtteil ?
Wert des Nachlasses für Pflichtteilsberechnung – Welche Verbindlichkeiten kann der Erbe abziehen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht