Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kosten für die Erstellung, die Änderung oder den Widerruf eines notariellen Testaments

Von: Dr. Georg Weißenfels

Wenn man seine letzten Angelegenheiten regeln will, kann man handschriftlich und kostenfrei ein privates Testament verfassen oder zum Notar gehen und gebührenpflichtig ein notarielles Testament erstellen.

Vor- und Nachteile beider Testamentsformen können hier nachgelesen werden.

Der markanteste Unterschied zwischen einem privaten und einem notariellen Testament sind die Kosten. Geht man zum Notar und lässt man sich dort zur gewünschten Erbfolge beraten, dann löst dieser Vorgang Kosten aus. Nach Nr. 21200 KV GNotKG wird für die Beurkundung eines Testaments vom Notar eine volle Gebühr erhoben.

Die Höhe dieser Gebühr richtet sich nach dem so genannten Geschäftswert. Je höher das Vermögen des testierwilligen Erblassers, desto mehr verdient auch der beurkundende Notar. Einen Überblick über die Höhe der anfallenden Gebühren kann man sich mit der Hilfe der auf dem Erbrecht-Ratgeber abrufbaren Gebührentabelle verschaffen.

Will man sein notarielles Testament nach wirksamer Erstellung widerrufen und damit ungültig machen, so kann man dies gebührenfrei durch Rücknahme des Testaments aus der amtlichen Verwahrung bewerkstelligen, § 2256 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Will man hingegen mit Hilfe des Notars ein ausdrückliches Widerrufstestament erstellen, so erhält der Notar für dieses Widerrufstestament nach § Nr. 21201 KV GNotKG 0,5 Gebühr.

Ein notarielles Testament, das sich auf den reinen Widerruf eines zeitlich früheren Testaments beschränkt, ist in der Praxis eher die Ausnahme. Meistens geht es dem Betroffenen darum, ein altes Testament aus der Welt zu schaffen und eine neue Erbfolgeregelung zu treffen. Widerruf des alten und Erstellung eines neuen Testaments geht also oft Hand in Hand. Nach § 109 Abs. 2 S. 2 GNotKG kann der Notar in diesem Fall seine Gebühren nach dem höheren der beiden in Frage kommenden Geschäftswerte (Widerruf oder Neuerstellung Testament) berechnen.

Auch die Änderung eines Testaments löst beim Notar die vollen Gebühren aus, wenn sich die Änderung als neue Verfügung über die Gesamtrechtsnachfolge darstellt. Dies wird man beispielsweise dann annehmen müssen, wenn der Testator aus einem ehemaligen Vollerben einen Ersatz-, Vor- oder Nacherben machen will und vice versa.

Zu den Gebühren des Notars kommen regelmäßig auch noch eine Dokumentenpauschale nach Nr. 32001 KV GNotKG, Auslagen nach Nr. 32004 KV GNotKG und die Mehrwertsteuer nach Nr. 32014 KV GNotKG hinzu.

Nach § 95 GNotKG sind die Beteiligten, die einen Notar zum Zweck der Beurkundung einer Erklärung aufsuchen, verpflichtet, bei der für die Gebührenerhebung maßgeblichen Wertermittlung des Nachlasses mitzuwirken. Die Beteiligten haben ihre Erklärungen über tatsächliche Umstände vollständig und wahrheitsgemäß abzugeben. Kommen die Beteiligten dieser Mitwirkungspflicht nicht ordnungsgemäß nach, so kann der Notar den Wert der Angelegenheit nach billigem Ermessen bestimmen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie wird der Geschäftswert für die Gebühren des Notars oder des Nachlassgerichts ermittelt?
Beratung beim Anwalt im Erbrecht – Welche Vergütung erhält der Rechtsanwalt?
Rechtsschutz - Kann man gegen Kostenrisiken eine Versicherung abschließen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht