Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die Regelung der Erbfolge durch Gesetz oder Testament

Von: Dr. Agota Kozma

Erben kann man in Ungarn im Rahmen der gesetzlichen Erfolge, oder durch letztwillige Verfügung (Testament) des Erblassers.

Das ungarische Erbrecht sieht folgendes vor:

Die gesetzliche Erbfolge

Liegt keine letztwillige Verfügung vor, gelten im jeweiligen Fall die folgenden Grundsätze (gesetzliche Erbfolge):

Hinterlässt der Erblasser weder Ehegatten noch Kinder, so erben die Eltern und ihre Abkömmlinge. Leben beide Eltern noch, werden diese Alleinerben. Ist ein Elternteil vorverstorben, erben die Geschwister des Erblassers oder deren Abkömmlinge den Erbteil des vorverstorbenen Elternteils (§ 607-610 des ungarischen Zivilgesetzbuches – PTK). Die gesetzliche Erbfolge ist auf vier Erbordnungen beschränkt. Der Grundsatz der Vertretung gilt für Abkömmlinge, Eltern und Großeltern des Erblassers (und deren Abkömmlinge) – (§ 607(3), 608(2)-(3), 609(2)-(4) PTK).

Hatte der unverheiratete Erblasser Kinder, so erben die Kinder zu gleichen Teilen. Sind die Kinder vorverstorben, erben deren Abkömmlinge. Jedes Kind erhält den gleichen Erbanteil. Adoptierte Kinder sind leiblichen Kindern gleichgestellt (§ 607 (1) – (3) PTK).

Hinterlässt der Erblasser seinen Ehegatten, wird der überlebende Ehegatte/eingetragene Lebenspartner mangels Abkömmlingen Alleinerbe (§ 607 (4) PTK). Der überlebende Ehegatte/eingetragene Lebenspartner ist in der Erbordnung gesetzlicher Erbe.

Hinterlässt der Erblasser seinen Ehegatten und Kinder, so wird der Ehegatte/eingetragene Lebenspartner nießbrauchsberechtigter Erbe des gesamten Nachlasses (Witwenrecht), den er nicht anderweitig (§ 615 (1) PTK) neben den Abkömmlingen oder Erben im Zuge der Nachlassteilung erbt.

Die Abkömmlinge sind berechtigt, die Einschränkung des Nießbrauches seitens des Ehegattens/eingetragenen Partners zu fordern. Der Nießbrauch kann jederzeit eingeschränkt werden. Die Beschränkung kann jedoch nur dahingehend verlangt werden, dass der beschränkte Nießbrauch die Bedürfnisse des Ehegatten/eingetragenen Partners deckt. Der Ehegatte und alle Erben können auch die Ablösung des Nießbrauchs des überlebenden Ehegatten verlangen.

Achtung: Hier weicht ungarisches Erbrecht von deutschem Erbrecht ab! Wenn Kinder des Erblassers vorhanden sind, erbt der Ehegatte möglicher Weise nur das o.g. Nießbrauchrecht – jedoch nichts aus dem realen Nachlass!

Die Regelung der Erbfolge durch Testament

Liegt eine letztwillige Verfügung (Testament) vor, ist zunächst die Erfüllung formaler Bedingungen zu prüfen:

Die Testierfähigkeit richtet sich dem Recht des Staates, dessen Staatsangehörigkeit der Erblasser zum Todeszeitpunkt besaß (§ 36 Gesetzesverordnung Nr. 13/1979 über das IPR).

Gültigkeitsanforderungen sind Testierfähigkeit, -wille und –freiheit. Daneben sind bestimmte Testamentsformen einzuhalten: das öffentliche, notarielle Testament (wird vor einem Gericht oder Notar vollstreckt) § 625 (1) PTK, das eigenhändige Testament (vom Testator eigenhändig geschriebene und unterzeichnete Testament) § 629 (1) a) PTK; das fremdhändige Testament (schriftliches Testament, das unterzeichnet ist oder dessen Unterschrift vor zwei Zeugen erklärt wurde) 629 (1) b PTK; mündliches Testament – das unter außergewöhnlichen Umständen errichtet wurde und nur eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat (3 Monate), § 634-635 und 651 (3) PTK.

Gemeinsame und gemeinschaftliche Testamente sind in Ungarn unzulässig und nichtig § 644 PTK.

Neben dem Testament existieren noch andere Vertragsformen, die einen Nachlass betreffen können wie z.B. Pflegeverträge, Erbverträge, Schenkungen von Todes wegen etc. deren Darstellung hier den Rahmen sprengen würde.

Dieser Beitrag wurde von Frau Rechtsanwältin Dr. Ágota Kozma verfasst.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die mehrfache Besteuerung des Vermögens bei Auslandsbezug
Welches Recht gilt für einen ausländischen Erblasser?
Unterliegt man der Erbschaftsteuer auch im Ausland?

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht