Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Welches Recht ist bei einer Erbschaft in Italien anwendbar?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Die Ausführungen in diesem Kapitel beziehen sich auf die Rechtslage bis zum 16.08.2015.

Für Erbfälle ab dem 17.08.2015 gilt die Europäische Erbrechtsverordnung (EuErbVO).

Einzelheiten zur EuErbVO können Sie auf dem Erbrecht-Ratgeber an dieser Stelle nachlesen.

Nicht zuletzt ausgelöst das deutsch-italienisches Anwerbeabkommen aus dem Jahr 1955 haben viele italienische Staatsbürger den Weg über den Brenner nach Deutschland gefunden, um hier zu arbeiten und zu leben. Derzeit stellen italienische Staatsbürger mit über 550.000 Personen nach türkischen Staatsbürgern die zweitgrößte Gruppe ausländischer Mitbürger in Deutschland.

Auf der anderen Seite zieht es Jahr für Jahr deutsche Staatsbürger nach Italien, um dort nicht nur vorübergehend ihren Wohnsitz zu nehmen, sondern vielmehr bevorzugt rund um Montepulciano und Siena dauerhaft zu siedeln.

Die Frage nach dem anwendbaren Recht bei grenzüberschreitenden deutsch-italienischen Erbfällen ist vor diesem Hintergrund vorprogrammiert.

Deutscher Staatsbürger stirbt in Italien

Nach Art. 25 EGBGB (Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch) unterliegt nach deutschem Recht die Rechtsnachfolge von Todes wegen dem Recht desjenigen Staates, dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes angehörte. Verstirbt also ein deutscher Staatsbürger mit italienischem Wohnsitz, dann richten sich erbrechtliche Fragen grundsätzlich nach deutschem Erbrecht.

Italienischer Staatsbürger stirbt in Deutschland

Auch das italienische internationale Privatrecht knüpft in Art 46 Abs. 1 IPRG (Gesetz vom 31.05.1995 Nr. 218 - Reformgesetz zum IPR) an die Staatsangehörigkeit des Erblassers zum Zeitpunkt seines Ablebens an. Verstirbt also ein italienischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Deutschland , dann richtet sich seine Erbfolge grundsätzlich nach italienischem Erbrecht.

Nach Art. 46 Abs. 2 IPRG hat ein italienischer Erblasser mit Wohnsitz in Deutschland die Möglichkeit, seinen Erbfall durch ausdrückliche Erklärung in seinem Testament komplett dem deutschen Recht zu unterstellen. Diese Rechtswahl wird allerdings in dem Moment wieder unwirksam, wenn der Erblasser zum Todeszeitpunkt nicht mehr in Deutschland wohnte.

Italienischer Erblasser hat Grundvermögen in Deutschland

Soweit ein Erblasser mit italienischer Staatsbürgerschaft Grundvermögen in Deutschland besaß, gibt es im Vergleich zu den oben dargestellten Grundsätzen keine Besonderheiten zu beachten. Sofern er nicht in Deutschland seinen Wohnsitz hatte und wirksam durch Testament seinen Erbfall deutschem Erbrecht unterstellt hat, richtet sich die Frage, wer die in Deutschland belegenen Immobilien erbt, nach italienischem Recht.

Deutscher Erblasser hat Grundvermögen in Italien

Auch beim Tod eines deutschen Staatsbürgers mit Grundbesitz in Italien verbleibt es bei der Grundregel, dass im deutsch-italienischen Verhältnis die Staatsangehörigkeit über die Frage entscheidet, welches Erbrecht auf den jeweiligen Fall anwendbar ist. Für den deutschen Staatsbürger mit Wohneigentum an der Piazza Navona gilt danach im Erbfall deutsches Erbrecht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Grundzüge des materiellen italienischen Erbrechts
Welches Recht gilt für einen ausländischen Erblasser?
Unterliegt man der Erbschaftsteuer auch im Ausland?

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht