Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das Vermächtnis - Rechte des Vermächtnisnehmers

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Der Vermächtnisnehmer ist nicht Erbe - Er hat nur ein Forderungsrecht gegen den Nachlass
  • Vermächtnis muss in Testament oder Erbvertrag angeordnet werden
  • Vermächtnisnehmer muss regelmäßig Erbschaftsteuer zahlen

Durch die Anordnung eines Vermächtnisses in seinem Testament kann der Erblasser einem Dritten für den Erbfall einen bestimmten Vermögensgegenstand zuwenden.

Der Bedachte wird in diesem Fall in aller Regel nicht Erbe, sondern hat als sogenannter Vermächtnisnehmer lediglich eine Forderung gegen den oder die Erben bzw. gegen einen anderen Vermächtnisnehmer.

Zu möglichen Abgrenzungsschwierigkeiten gerade bei der Vermachung größerer Vermögensgegenstände sind am Ende des Kapitels noch einige Hinweise enthalten.

Gegenstand eines Vermächtnisses kann jeder beliebige Vermögenswert sein

Gegenstand eines Vermächtnisses kann beispielsweise die Zuwendung eines Geldbetrages, die Einräumung eines lebenslangen Nutzungsrechts an einer Wohnung, die Übertragung eines GmbH-Anteils, die Einräumung einer Rente oder schlicht die Übertragung eines konkreten Gegenstandes wie z.B. einer goldenen Uhr sein.

Zu den Vermächtnissen zählen auch sogenannte gesetzliche Vermächtnisse wie der Voraus des Ehegatten und der sog. Dreißigste, der einen Erben kraft Gesetz unter Umständen für einen Zeitraum von dreißig Tagen nach dem Erbfall zur Gewährung von Unterhalt an Familienangehörige des Erblassers verpflichtet.

Es sprechen gute Gründe für ein Vermächtnis und gegen eine Erbeinsetzung

Die Motivation für einen Erblasser, den Übergang des Vermögens zumindest zum Teil auch durch die Anordnung eines Vermächtnisses zu regeln, kann verschieden sein.

Oftmals wird der Wunsch ausschlaggebend sein, einen ausgesuchten Vermögensgegenstand aus persönlichen Gründen auf eine bestimmte Person zu übertragen.

Ein weiterer Grund für die Anordnung eines Vermächtnisses kann aber auch sein, dass man als Erblasser die Bildung einer unerwünschten Erbengemeinschaft vermeiden will, ohne jedoch eine Person zur Gänze nicht zu bedenken.

Ein Vorausvermächtnis begünstigt einen Erben

Auch besteht mit Hilfe eines sogenannten Vorausvermächtnisses die Möglichkeit, einen Erben gegenüber anderen Erben herauszuheben und zu begünstigen.

Weiter ermöglicht die Vermächtnisanordnung einen Vermächtnisnehmer noch nicht in persona im Testament oder Erbvertrag zu benennen, sondern man kann als Erblasser anordnen, dass im Erbfall ein Dritter das Recht haben soll, den Vermächtnisnehmer zu bestimmen.

Voraussetzung hierfür ist, dass der Erblasser in seiner letztwilligen Verfügung sowohl einen bestimmbaren Personenkreis (z.B. meine Kinder A, B und C) bezeichnet hat, aus dem ein Dritter den Vermächtnisnehmer nach dem Tod bestimmen soll.

Ein Dritter kann bestimmen, wer das Vermächtnis erhalten soll

Weiter muss der Erblasser in seinem Testament auch den Bestimmungsberechtigten benennen, der nach seinem Tode die Auswahl des Vermächtnisnehmers treffen soll.

Der Grund für eine solche Anordnung liegt oftmals in dem Unvermögen des Erblassers, bereits zum Zeitpunkt der Erstellung der letztwilligen Verfügung einen geeigneten Vermächtnisempfänger beispielsweise als Unternehmensnachfolger zu benennen.

Durch die Übertragung des Bestimmungsrechts auf eine andere Person kann der Erblasser beispielsweise dafür sorgen, dass im Falle seines Ablebens dasjenige seiner Kinder mit der Führung des Unternehmens betraut wird, das hierfür am besten geeignet ist.

Mit einem Vermächtnis sind Vor- und Nachteile verbunden

Die Stellung als Vermächtnisnehmer hat gegenüber der Erbenstellung sowohl Vor- als auch Nachteile.

Nachteilig kann sich auswirken, dass der Vermächtnisnehmer nicht an der Nachlassauseinandersetzung beteiligt ist und er den ihm durch Vermächtnis zugewandten Vermögensvorteil unter Umständen mühsam bei dem Erben oder sonst Beschwerten klageweise geltend machen muss.

Auf der anderen Seite muss sich der Vermächtnisnehmer nicht um die Verwaltung des Nachlasses kümmern und haftet auch nicht für etwaige Nachlassschulden.

Sobald ein Vermächtnis von dem sogenannten Beschwerten erfüllt worden ist, haftet der Vermächtnisgegenstand nicht mehr für Nachlassverbindlichkeiten.

Nach Erfüllung des Vermächtnisses und gleichzeitiger Überschuldung des Nachlasses besteht jedoch grdsl. die Möglichkeit, dass die Vermögensverschiebung durch einen Nachlassinsolvenzverwalter bzw. einen Nachlassgläubiger nach den Vorschriften der Insolvenzordnung bzw. des Anfechtungsgesetzes angefochten und rückgängig gemacht wird.

Was wollte der Erblasser? Vermächtnisanordnung oder Erbeinsetzung?

Gerade wenn größere Vermögenswerte zugewandt werden ist es häufig schwierig festzustellen, ob jemand lediglich als Vermächtnisnehmer oder als Erbe vom Erblasser bedacht wurde.

Hier ist im Zweifel durch Auslegung zu ermitteln, ob der Erblasser dem Bedachten eine möglichst starke Stellung am Nachlass, dann Erbeinsetzung, oder lediglich einen Anspruch auf einen bestimmten Vermögensgegenstand, dann Vermächtnis, verschaffen wollte.

Das Gesetz sieht in diesem Zusammenhang eine Vermutungsregel vor, wonach bei der Zuwendung nur einzelner Gegenstände im Zweifel von einer Vermächtnisanordnung und nicht von einer Erbeinsetzung auszugehen ist.

Das Testament sollte präzise formuliert werden

Wendet der Erblasser jedoch sein ganzes Vermögen oder zumindest einen Vermögensbruchteil ("Rest meines Vermögens") zu, so wird im Zweifel von Gesetzes wegen vermutet, dass es sich bei der Anordnung um eine Erbeinsetzung und nicht um eine Vermächtnisanordnung handelt.

Dem Testierwilligen kann zur Vermeidung solcher Abgrenzungsschwierigkeiten nur die Empfehlung gegeben werden, dass die Anordnung eines Vermächtnisses in einem Testament oder Erbvertrag auch ausdrücklich als eine solche bezeichnet werden soll.

Auch der Erwerb eines Vermächtnisses unterliegt der Erbschaftsteuer, die grundsätzlich mit dem Erbfall fällig wird.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Ich bin Vermächtnisnehmer - Was muss ich machen?
Kann der Vermächtnisnehmer seine Rechte vor dem Erbfall geltend machen oder zumindest absichern?
Wer trägt die Kosten für die Erfüllung eines Vermächtnisses?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht