Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Wie kann man ein Erbe am besten verteilen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Wer Einfluss auf die Verteilung des Erbes nehmen will, muss ein Testament verfassen
  • Man kann Erben einsetzen und gleichzeitig ein Vermächtnis aussetzen
  • Das Vermögen durch Vorausvermächtnis und Teilungsanordnung verteilen

Wenn sich das eigene Leben dem Ende zuneigt, dann machen sich viele Menschen Gedanken über die Vererbung ihres Vermögens.

Bei der Verteilung seines Erbes hat man zwei Alternativen.

Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt auf die Alternative eins … und macht gar nichts.

Ohne Testament regelt das Gesetz die Verteilung des Erbe

Wenn man sein Erbe nicht aktiv durch einen letzten Willen z.B. in Form eines Testaments regelt, dann gilt nämlich automatisch die so genannte gesetzliche Erbfolge.

Die gesetzliche Erbfolge bedeutet, dass die eigene Familie und die Verwandten das Vermögen eines Verstorbenen erhalten.

Kinder, der Ehepartner, Brüder, Schwestern, Enkelkinder, Nichten und Neffen kommen dabei meistens als gesetzliche Erben in Betracht.

Wenn man die Verteilung bestimmen will, muss man ein Testament machen

Wer aber auf die Verteilung seines Vermögens Einfluss nehmen will, der muss ein Testament verfassen.

Mit einem solchen letzten Willen kann jedermann bestimmen, welche Person wie viel aus dem Erbe erhalten soll.

Einfach ist es, wenn man in seinem Testament nur einen Alleinerben einsetzt.

Mit einer solchen Einsetzung eines einzigen Erben stellt man klar, dass das eigene Vermögen nach dem Erbfall an genau eine Person gehen soll.

Durch ein Vermächtnis sein Vermögen verteilen

Wenn man neben diesem Alleinerben weitere Personen bedenken will, dann bietet es sich an, in dem Testament durch die Anordnung eines oder mehrerer Vermächtnisse für eine breitere Streuung seines Vermögens zu sorgen.

Durch ein Vermächtnis kann man jeder beliebigen Person einen Vermögensvorteil (z.B. Geld, Schmuck, Auto) zuwenden.

Im Erbfall hat der Erbe das Vermächtnis zu erfüllen. Der Wert der Erbschaft wird durch die Anordnung eines Vermächtnisses demnach verringert, das Vermögen aber neben dem Alleinerben noch auf weitere Personen verteilt.

Ab zwei Erben wird es kompliziert

Wenn man in einem Testament mehr als nur einen Erben einsetzen will, dann sollte man sich über die Verteilung seines Vermögens weitere Gedanken machen.

Man muss nämlich entscheiden, ob man es bei der Benennung der (zwei oder mehr) Erben in seinem Testament belassen will, oder ob man den Erben im Testament bestimmte Vermögensgegenstände zuweisen will.

Belässt man es bei der bloßen Benennung der Erben, dann vertraut man darauf, dass sich die Erben über die konkrete Verteilung der Erbschaft schon werden einigen können.

Erbschaften sind oft heftig umstritten

Viele Gerichtsprozesse zeugen allerdings davon, dass dieses Vertrauen in die Vernunft von Erben oftmals enttäuscht wird.

Wer hier als Erblasser auf Nummer sicher gehen will und einzelnen Erben bestimmte Vermögensgegenstände zuordnen will, der sollte in seinem Testament entsprechende Anordnungen vorsehen.

Für Ordnung bei der Verteilung seines Vermögens kann man durch ein so genanntes Vorausvermächtnis oder alternativ durch eine so genannte Teilungsanordnung sorgen.

Teilungsanordnung regelt die Aufteilung der Erbschaft

Durch eine Teilungsanordnung verschafft man einem der Erben ein Zugriffsrecht auf einen bestimmten Nachlassgegenstand.

Wenn man z.B. dafür sorgen will, dass der eigene Sohn den Ferrari und die eigene Tochter den Familienschmuck bekommt, dann kann man Sohn und Tochter im Testament als Erben einsetzen und das Auto bzw. den Schmuck durch eine Teilungsanordnung dem jeweiligen Kind zuweisen.

Fährt bei dieser Teilungsanordnung einer der beiden Erben wirtschaftlich besser, weil z.B. der Ferrari doppelt so viel Wert ist, wie der Familienschmuck, dann hat der Sohn als neuer Sportwagenbesitzer seiner Schwester einen finanziellen Ausgleich zu bezahlen.

Mit einem Vorausvermächtnis kann man einen Erben begünstigen

Diesen finanziellen Ausgleich vermeidet man, wenn man bestimmte Vermögensgegenstände in seinem Testament durch ein so genanntes Vorausvermächtnis zuwendet.

Das Wesen eines Vorausvermächtnisses ist es, dass der Begünstigte das Recht hat, den ihm zugewendeten Vermögensgegenstand vorab aus dem Nachlass zu entnehmen.

Ein Ausgleich zwischen den Erben findet beim Vorausvermächtnis nicht statt.

Hüten sollte man sich davor, in seinem Testament keine ausdrückliche Erbeinsetzung vorzunehmen, sondern sich alleine auf die Zuweisung einzelner Vermögensgegenstände an verschiedene Personen zu beschränken.

In diesem Fall ist nämlich ein Streit zwischen den Beteiligten vorprogrammiert, wer von den Hinterbliebenen die Stellung eines Erben hat und wer bloßer Vermächtnisnehmer ist.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wie wird das Erbe ohne Testament aufgeteilt?
Die wichtigsten Regelungen in einem Testament
Wie kann der Erblasser einen von mehreren Erben in seinem Testament bevorzugen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht