Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Das Vorausvermächtnis nutzen um die Erbschaft konfliktfrei zu verteilen

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Mit einem Vorausvermächtnis kann der Erblasser Einfluss auf die Verteilung der Erbschaft nehmen
  • Ein Vorausvermächtnis verschafft einem Erben einen Anspruch auf einen bestimmten Nachlassgegenstand
  • Der Erbe muss sich das Vorausvermächtnis nicht auf seinen Erbteil anrechnen lassen

Ein Erblasser hat zuweilen Schwierigkeiten, sein Erbe so unter die nächsten Verwandten zu verteilen, dass die Abwicklung der Erbschaft einfach ist und Konflikte unter den einzelnen Erben vermieden werden.

In der Regel unproblematisch ist die Erbfolge, wenn der Erblasser von nur einem Alleinerben beerbt wird. Der Allein- oder auch Universalerbe muss sich nach Eintritt des Erbfalls allenfalls mit Vermächtnisnehmern oder Pflichtteilsberechtigten herumschlagen.

Ansonsten genießt der Alleinerbe aber seine starke Rechtstellung als einziger Rechtsnachfolger des Erblassers und kann die Abwicklung der Erbschaft im Einzelnen regeln und bestimmen.

Wesentlich turbulenter geht es regelmäßig zu, wenn der Erblasser mehr als nur einen Erben hinterlassen hat. Die mehreren Erben sind grundsätzlich mit gleichen Rechten ausgestattet und müssen ein Mindestmaß an Kooperationsbereitschaft mitbringen, um den Nachlass für eine Übergangszeit gemeinsam zu verwalten und nachfolgend untereinander zu verteilen.

Ohne Regelung durch den Erblasser wird die Verteilung des Erbes schwierig

Gegenstand von Konflikten innerhalb einer Erbengemeinschaft mit mehreren Erben als Mitgliedern ist immer wieder das Thema „Verteilung der Erbschaft“. Ohne nähere Festlegungen des Erblassers in Testament oder Erbvertrag fällt der Nachlass den Erben ungeteilt als Ganzes zu.

Jeder Miterbe wird – entsprechend seiner Erbquote – Eigentümer an jedem einzelnen Nachlassgegenstand. Es ist einem einzelnen Miterben rechtlich unmöglich, ohne die ausdrückliche Zustimmung aller Miterben über einen einzelnen Nachlassgegenstand zu verfügen, diesen beispielsweise zu verkaufen.

Die Miterben sind vielmehr darauf angewiesen, sich über die Verteilung der einzelnen Nachlassgegenstände zu verständigen.

Erben haben unterschiedliche Interessen

Gelingt dies nicht, weil beispielsweise ein Miterbe den im Nachlass befindlichen Familienwohnsitz weiter zu Wohnzwecken nutzen will, während andere Miterben eher zur Vermietung oder zur Veräußerung der Immobilie tendieren, dann kann sich der Streit bis zu seiner Lösung durchaus über Jahre hinweg erstrecken.

Der Erblasser hat es allerdings in der Hand, einen solchen Streit unter Miterben durch entsprechende Anordnungen in seinem Testament bereits im Keim zu ersticken.

Er darf sich nur nicht darauf beschränken, in seinem Testament Erben zu benennen („setze ich zu meinen Erben meine drei Kinder A,B und C zu gleichen Teilen ein“), sondern er muss durch weitere Regelungen in seinem Testament aktiv auf die Verteilung des Nachlasses Einfluss nehmen.

Ein Weg, neben der Bestimmung der Erben die genaue Verteilung des Nachlasses im Testament zu regeln, besteht in der Aufnahme einer so genannten Teilungsanordnung, § 2048 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Mit einer solchen Teilungsanordnung kann der Erblasser einzelne Nachlassgegenstände einzelnen Erben zuweisen (Kind A soll meine Aktien erhalten, Kind B meine Eigentumswohnung, Kind C mein Grundstück in Dortmund). Der Vorteil einer solchen Teilungsanordnung ist, dass sich die Erben Diskussionen ersparen, wer was aus dem Nachlass bekommt.

Teilungsanordnung löst eine Ausgleichungspflicht unter den Erben aus

Der Nachteil einer Teilungsanordnung liegt in einer monetären Ausgleichspflicht, die bei unterschiedlich werthaltigen Nachlassgegenständen zwischen den Erben geschaffen wird.

Sind in obigem Beispielsfall die Kinder zu gleichen Teilen Erben geworden, das Grundstück in Dortmund aber doppelt so viel Wert wie die Eigentumswohnung und die Aktien, dann muss Kind C an Kind A und an Kind B einen wertmäßigen Ausgleich bezahlen §§ 2050, 2052 BGB.

Eine solche Ausgleichspflicht zwischen den Erben kann der Erblasser vermeiden, wenn er anstatt einer Teilungsanordnung die einzelnen Miterben mit einem so genannten Vorausvermächtnis nach § 2150 BGB bedenkt.

Ein solches Vorausvermächtnis ist rechtlich unabhängig von der Erbenstellung und verschafft dem Begünstigten gegebenenfalls einen Vermögensvorteil zusätzlich zu seinem Erbteil.

Wie ordne ich ein Vorausvermächtnis an?

Mit folgender Formulierung kann in einem Testament zum Beispiel ein Vorausvermächtnis angeordnet werden:

„Als Vorausvermächtnis und ohne Anrechnung auf ihre Erbteile vermache ich meinem Kind A meine Aktien, meinem Kind B meine Eigentumswohnung und meinem Kind C mein Grundstück.“

Dem mit einem Vorausvermächtnis bedachten Erben steht auf den konkret zu benennenden Nachlassgegenstand ein Forderungsrecht gegen die anderen Miterben zu.

Dieser Nachlassgegenstand ist dem durch das Vorausvermächtnis Begünstigten zu übereignen und scheidet damit aus dem Nachlass aus. Der Nachlass wird durch ein Vorausvermächtnis also wirtschaftlich geschmälert.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Streit unter Erben - Ist eine Schiedsgerichtsklausel im Testament sinnvoll?
Das Vermächtnis - Einen Vermögenvorteil verschaffen ohne eine Erbschaft zu machen
Was spricht für ein Vermächtnis und gegen eine Erbeinsetzung?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht