Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Testament liegt nur noch in Kopie vor – Wurde das Original vom Erblasser vernichtet?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Auch Kopie eines Testaments kann die Erbfolge regeln
  • Wollte der Erblasser ein unauffindbares Testament vernichten?
  • Im Streitfall vor Gericht entscheiden Zeugenaussagen

Zuweilen erreicht ein Nachlassgericht nach dem Eintritt eines Erbfalls nur noch die Kopie eines Testaments. Das dazu gehörige Original bleibt trotz intensiver Suche aller Beteiligten verschwunden.

In solchen Fällen hat das Nachlassgericht die oft schwierige Frage zu beantworten, wie sich die Erbfolge gestaltet.

Dem Grunde nach geht das Nachlassgericht dabei nicht davon aus, dass ein  Testament alleine deshalb ungültig ist, weil es im Original nicht vorhanden ist. Vielmehr kann die Existenz des – nicht auffindbaren – Testaments den Gerichten auch mit anderen Beweismitteln nachgewiesen werden.

Dabei muss dem Gericht im Einzelfall allerdings sowohl die formgerechte Errichtung als auch der Inhalt des Testaments nachgewiesen werden. Die Kopie des verschwundenen Testaments kann hier hilfreich sein, reicht aber regelmäßig alleine nicht aus, um ein Gericht zu überzeugen.

Existenz des Testaments mit Zeugen nachweisen

Es bleibt demjenigen, der Rechte aus dem Testament herleiten will, oft nichts anderes übrig, als die Existenz des Testaments mit Hilfe von Zeugen nachzuweisen. Dabei darf man davon ausgehen, dass Zeugen in einem Gerichtsverfahren das mit Abstand unsicherste Beweismittel sind. Die Hürden für den Nachweis, dass die Erbfolge durch das nicht auffindbare Testament geregelt wird, sind demnach in einem solchen Verfahren durchaus hoch.

Hinzu kommt, dass man sich in solchen Fällen regelmäßig immer auch mit dem Einwand auseinandersetzen muss, dass das Testament alleine deswegen nicht mehr aufgefunden werden kann, weil es der Erblasser selber vernichtet hat.

Nach § 2255 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) gilt nämlich folgendes:

„Ein Testament kann auch dadurch widerrufen werden, dass der Erblasser in der Absicht, es aufzuheben, die Testamentsurkunde vernichtet oder an ihr Veränderungen vornimmt, durch die der Wille, eine schriftliche Willenserklärung aufzuheben, ausgedrückt zu werden pflegt. Hat der Erblasser die Testamentsurkunde vernichtet oder in der bezeichneten Weise verändert, so wird vermutet, dass er die Aufhebung des Testaments beabsichtigt habe.“

Es besteht danach eine gesetzliche Vermutung dahingehend, dass der Erblasser die Absicht hatte, sein Testament aufzuheben, wenn die Testamentsurkunde vom Erblasser vernichtet oder verändert wurde.

Keine Vermutung für Aufhebungsabsicht

Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass diese gesetzliche Vermutung der Aufhebungsabsicht nicht alleine dann eingreift, wenn das Testament im Original nicht aufgefunden werden kann.

Vielmehr muss derjenige, der sich auf die Vernichtung und den daraus folgenden Widerruf eines Testaments beruft, ein Gericht davon überzeugen, dass der Erblasser das Testament nicht mehr gelten lassen wollte und es gerade deswegen vernichtet hat.
Ähnlich wie beim Nachweis über die Errichtung eines nicht mehr auffindbaren Testaments ist auch der Nachweis der Vernichtung des Testaments im Streitfall oft nur durch Zeugenbeweis zu führen.

Befand sich das später verschwundene Testament im Original bis zuletzt im „Gewahrsam“ des Erblassers so dürfen die Anforderungen an den Nachweis einer Vernichtungshandlung nach der Rechtsprechung nicht zu hoch angesetzt werden.

Lässt sich aber anhand der Umstände und der Aussage von Zeugen feststellen, dass es offenbar nicht dem Willen des Erblassers entsprochen hat, sein – unauffindbares – Testament zu widerrufen, dann kann auch einmal eine Kopie des Testaments ausreichend sein, um die Erbfolge zu bestimmen (so z.B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.11.2016, I-3 Wx 250/15).

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Widerruf eines Testaments durch Vernichtung oder Veränderung
Kann ein verschwundenes oder verloren gegangenes Testament trotzdem wirksam sein?
Kopie eines Testaments kann über Erbfolge entscheiden
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht