Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Veruntreuungen des Testamentvollstreckers führen nicht zu Schadensersatzanspruch gegen die kontoführende Bank

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Koblenz – Beschluss vom 28.04.2008 – 5 U 27/08

  • Testamentsvollstrecker veruntreut Nachlassgelder
  • Erben wollen von der kontoführenden Bank Schadensersatz
  • Bank hat keine Kontrollpflichten

Zwei Erbinnen, die von einem Testamentvollstrecker um einen sechsstelligen Betrag gebracht worden waren, scheiterten mit einer Schadensersatzklage gegen die kontoführende Bank.

Die Erblasserin war im Jahr 2002 verstorben und hinterließ ihr nicht unbeträchtliches Vermögen ihren beiden Stieftöchtern. Die Erblasserin hatte in ihrer letztwilligen Verfügung eine Testamentvollstreckung über ihren Nachlass angeordnet.

Testamentsvollstrecker greift auf Nachlasskonten zu

Zum Testamentvollstrecker war ein Steuerberater ernannt worden. Dieser ließ sich in der Folge auch ein Zeugnis des Amtsgerichts über seine Ernennung ausstellen.

Der Testamentvollstrecker entwickelte dann eine recht eigene Vorstellung von den ihm übertragenen Aufgaben. Er löste diverse Konten der Erblasserin auf und übertrug die Guthabenbeträge auf ein von ihm bei der beklagten Sparkasse eröffnetes Treuhandkonto.

Von diesem Treuhandkonto hob der Testamentvollstrecker in der Folgezeit Beträge in Höhe von insgesamt Euro 244.468,59 ab, verwandte diese Beträge aber zum Großteil für eigene Interessen. Bei den beiden Erbinnen kamen gerade einmal Euro 70.474,32 an.

Die Erbinnen wollten den entstandenen Schaden von der kontoführenden Sparkasse ersetzt haben und nahmen sie auf Schadensersatz in Anspruch.

Hat die Sparkasse Kontrollpflichten verletzt?

Sie trugen vor, dass die vom Testamentvollstrecker vorgenommenen Abhebungen wegen Missbrauchs seiner Amtsstellung unwirksam gewesen seien. Gleichzeitig habe die Sparkasse ihr obliegende Kontroll- und Hinweispflichten verletzt.

Die Klage wurde in erster Instanz vom Landgericht abgewiesen. Auch im Berufungsverfahren vor dem OLG Koblenz konnten sich die Klägerinnen nicht durchsetzen.

Das OLG wies in seiner Begründung darauf hin, dass hinsichtlich des Treuhandkontos allenfalls eine vorsätzliche und strafrechtlich relevante Schädigung der Erbinnen durch die kontoführende Sparkasse zu einem Anspruch führen könne.

Dies behaupteten aber nicht einmal die Klägerinnen selber.

Musste die Bank Verdacht schöpfen?

Hinsichtlich der vom Testamentvollstrecker bei den eigenen Konten der Erbinnen vorgenommenen Verfügungen wäre, so das OLG, ein Anspruch denkbar, wenn bei der Sparkasse „massive, evidente Verdachtsmomente“ vorhanden gewesen seien, wonach der Testamentsvollstrecker seine Vertretungsmacht missbraucht.

Aber auch für eine solche Annahme hatte das Gericht keine Anhaltspunkte.

Es wäre nach Auffassung des Gerichts Sache der Erbinnen gewesen, die Sparkasse auf mögliche Verdachtsmomente hinsichtlich des Testamentvollstreckers hinzuweisen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Der Testamentvollstrecker - Ernennung und Erlöschen des Amtes
Beschwerde gegen die Person des Testamentvollstreckers – Der Erbe muss in seinen Rechten betroffen sein.
Die Vergütung des Testamentvollstreckers
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht