Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Was ältere Menschen bei der Abfassung ihres Testaments bedenken sollten

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Steuerfreibeträge der Enkelgeneration nutzen
  • Pflichtteilsrechte der Kinder bei der Abfassung des Testaments berücksichtigen
  • Hinweise zur eigenen Beerdigung gehören nicht ins Testament

Die Erstellung eines Testaments ist grundsätzlich altersunabhängig.

Jeder, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, gilt nach deutschem Recht als testierfähig und kann seine letzten Angelegenheiten in einem Testament regeln, § 2229 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Trotz dieser rechtlichen Möglichkeit, seine Erbfolge bereits in jungen Jahren zu regeln, sind es in der Praxis doch eher die älteren Menschen, die sich Gedanken über die Verteilung des Vermögens nach dem eigenen Ableben machen.

Älteren Menschen steht bei der Regelung ihrer Erbfolge selbstverständlich das komplette Instrumentarium zur Verfügung, das das deutsche Erbrecht zu bieten hat.

Folgende Aspekte sind jedoch erfahrungsgemäß bei der Errichtung eines Testaments durch einen älteren Menschen, abweichend vom Normalfall, besonders zu berücksichtigen:

Enkelgeneration in die Erbfolge einbinden

Ältere Menschen haben oft nicht nur Kinder als potentielle Erben, sondern sind oft auch schon mit Enkelkindern gesegnet. Alleine aus steuerlichen Gründen empfiehlt es sich, diese Enkelgeneration in die Überlegungen zur Erbfolgeregelung mit einzuschließen.

Kinder können derzeit einen Steuerfreibetrag in Höhe von 400.000 Euro gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Für jeden Euro, den ein Kind im Erbfall mehr erhält, zahlt es an den Fiskus Erbschaftsteuer.

Enkel können im Erbfall einen Steuerfreibetrag in Höhe von 200.000 Euro für sich in Anspruch nehmen.

Kommt ein Enkel bereits aus persönlichen Gründen für eine Zuwendung in Frage, sollte alleine dieses steuerliche Argument dafür sprechen, nicht nur einen Alleinerben zu bedenken, sondern den Kreis der Begünstigten möglichst weit zu ziehen.

Pflichtteilsrechte berücksichtigen

Will der Erblasser sein Vermögen ganz oder zum Teil direkt auf die Enkelgeneration übertragen, dann sollte er in jedem Fall mögliche Pflichtteilsrechte seiner Kinder berücksichtigen.

Ein vollständiger Ausschluss von Pflichtteilsansprüchen ist im Regelfall nicht möglich, ein mit Pflichtteilsansprüchen konfrontierter Erbe oft nicht zu beneiden.

Eine wasserdichte Lösung des Pflichtteilsproblems kann regelmäßig nur dadurch hergestellt werden, indem der Pflichtteilsberechtigte auf seinen Pflichtteil durch notariell beurkundete Erklärung (und meist gegen Abfindung) verzichtet.

Testamentsvollstreckung sinnvoll?

Will der Erblasser jungen und geschäftlich eher unerfahrenen Kindern oder Enkel größere Werte zukommen lassen, empfiehlt es sich über die Sinnhaftigkeit einer Testamentsvollstreckung nachzudenken.

Mit einem Testamentsvollstrecker gibt der Erblasser dem Erben einen Verwalter und Berater an die Seite, der sich bis zu einem zu definierenden Zeitpunkt für den Erben um den Nachlass kümmert.

Existieren zeitlich frühere Testamente?

Einen kurzen Gedanken sollte jeder ältere Mensch, der ein Testament verfassen will, an die Existenz zeitlich früherer letztwilliger Verfügungen (Testamente oder Erbverträge) verschwenden.

Existiert bereits ein Testament oder ein Erbvertrag, dann sollte zwingend geprüft werden, ob und in welchem Umfang eine Bindungswirkung an diese zeitlich früheren Verfügungen gegeben ist.

Anordnungen in einem zeitlich früheren gemeinschaftlichen Testament oder Erbvertrag heben zuweilen die Testierfreiheit des Erblassers auf und hindern ihn daran, später abweichend zu testieren.

Besteht keine Bindungswirkung in bereits existierenden letztwilligen Verfügungen, dann sollte der Erblasser in einem neuen Testament unbedingt klarstellen, ob und in welchem Umfang er mit dem neuen Testament ein zeitlich früheres Testament aufhebt und damit unwirksam machen will.

Einzelheiten zur Bestattung regeln

Hat der Erblasser konkrete Vorstellungen zu seiner Bestattung, so sollten entsprechende Hinweise nicht alleine in das Testament aufgenommen werden. Bis ein Testament nach dem Eintritt des Erbfalls vom Nachlassgericht eröffnet wird, vergehen zuweilen Wochen. In diesem Zeitraum hat die Beerdigung längst stattgefunden.

Alternativ bietet es sich in diesem Punkt an, einer vertrauten Person eine Vollmacht zu erteilen, die diese in die Lage versetzt, nach dem Ableben des Erblassers die notwendigen Maßnahmen in die Wege zu leiten.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wer braucht ein Testament?
Kann man ein Testament abändern oder ergänzen?
Grundlegende Parameter bei der Abfassung eines Testaments
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht