Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Eltern vergessen in einem Ehegattentestament die Einsetzung ihrer Kinder als Schlußerben – Wer wird Erbe?

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG München – Beschluss vom 08.11.2016 – 31 Wx 224/16

  • Eheleute vergessen Schlusserbenbenennung in gemeinsamem Testament
  • Nach dem Tod des Ehemannes errichtet die Ehefrau ein neues Testament
  • Gerichte müssen klären, ob die Kinder des Ehepaares erben

Das Oberlandesgericht München hatte in einem Erbscheinsverfahren über die Erbfolge eines Ehepaares zu befinden.

Die Eheleute hatten zwei Söhne und hatten am 07.09.2000 ein gemeinschaftliches Ehegattentestament errichtet.

In diesem Testament hatten die Eheleute festgelegt, dass im Todesfall der jeweils andere Partner der alleinige Erbe sein soll.

Im Testament wird kein Schlusserbe eingesetzt

Dem Testament war aber keine ausdrückliche Regelung der Frage zu entnehmen, wer nach dem Tod des zunächst überlebenden Ehepartners das Familienvermögen erben soll.

Das Testament enthielt lediglich Aussagen zu einem „Pflichtteils“- bzw. „Erbteilsverzicht“ der beiden Söhne bis zu dem Zeitpunkt, zu dem beide Eltern verstorben sind.

Weiter enthielt das Testament Aussagen zu der Frage, wie eine Immobilie, Bargeld und das Mobiliar der Immobilie nach dem Tod beider Eltern unter den Söhnen aufgeteilt werden soll.

Der Ehemann verstarb im Jahr 2002 und wurde von seiner Frau alleine beerbt.

Ehefrau errichtet neues Testament

Die Ehefrau errichtete dann in der Folge im Jahr 2007 ein weiteres Testament. In diesem privaten Testament setzte die Ehefrau andere Personen als ihre Söhne zu ihren Erben ein.

Nach dem Tod der Ehefrau kam es zwischen den Kindern des Ehepaares und den in dem einseitigen Testament der Ehefrau aus dem Jahr 2007 als Erben benannten Personen zum Streit über die Frage der Erbfolge. Die in dem Testament aus dem Jahr 2007 benannten Erben beanspruchten das Erbrecht für sich und beantragten einen entsprechenden Erbschein.

Das Nachlassgericht favorisierte allerdings die Söhne des Ehepaares als Erben und wies den Antrag auf Erteilung des Erbscheins zurück. Gegen diesen Beschluss richtete sich dann die Beschwerde der unterlegenen Erbprätendenten.

OLG weist Beschwerde gegen Entscheidung des Nachlassgerichts zurück

Das OLG München wies diese Beschwerde allerdings als unbegründet zurück.

Auch wenn die Eltern ihre beiden Söhne in ihrem gemeinsamen Testament aus dem Jahr 2000 nicht ausdrücklich als Schlusserben benannt hätten, so ergebe sich eine Erbenstellung der Söhne des Ehepaares doch im Wege der Auslegung des gemeinsamen Testaments.

Das OLG wies in der Begründung seiner Entscheidung zunächst darauf hin, dass das gemeinsame Ehegattentestament aus dem Jahr 2000 auslegungsbedürftig, da inhaltlich unklar, sei.

Auslegung des Testaments ergibt eine Erbenstellung der Kinder

Die Auslegung des Testaments ergebe jedoch, dass die Eltern ihre beiden Kinder als Schlusserben benennen wollten.

Im Wesentlichen stützte das Gericht seine Erwägungen dabei auf den Umstand, dass das gemeinsame Testament aus dem Jahr 2000 vorsah, dass beide Söhne „auf ihren „Pflichtteil“ bzw. Erbteil“ bis zum Tod des überlebenden Ehegatten verzichten“ sollten.

Diese Regelungen würden den Schluss nahe legen, so das OLG, „dass die Ehegatten ihre Kinder als gleichberechtigt in Bezug auf ihren Nachlass angesehen haben.“

In der Gesamtschau aller Umstände und der von den Ehegatten verwendeten Formulierungen und Zuwendungen in Bezug auf ihre Kinder komme, so das OLG,  „der gemeinsame Wille der Ehegatten im Zeitpunkt der Testamentserrichtung zum Ausdruck, dass ihre Söhne zu gleichen Teilen ihre Rechtsnachfolger in wirtschaftlicher Hinsicht sein sollen.“

Ehefrau war durch gemeinsames Testament gebunden

Weiter vertrat das OLG die Auffassung, dass die Erbeinsetzung der Ehefrau in dem gemeinsamen Testament aus dem Jahr 2000 wechselbezüglich zu der im Wege der Auslegung ermittelten Erbeinsetzung der beiden Söhne sei.

Diese Wechselbezüglichkeit der Verfügungen der Eheleute hinderte die Ehefrau dann auch daran, zeitlich später im Jahr 2007 ein abweichendes Testament zu verfassen. Dieses Testament aus dem Jahr 2007 war, soweit es das Erbrecht der beiden Söhne tangierte, unwirksam.

Auch eine von den Antragstellern des Erbscheins erklärte Testamentsanfechtung der Verfügungen der Eheleute in dem gemeinsamen Testament hielt das OLG im Ergebnis nicht für durchgreifend.

Im Ergebnis wurde der Erbscheinsantrag auch in der Beschwerdeinstanz zurückgewiesen und die Beschwerdeführer hatten die Gerichts- und sämtliche Anwaltskosten zu tragen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Vorsicht bei der Pflichtteilsklausel – Schlusserbenbenennung nicht vergessen!
Gemeinsames Ehegattentestament bindet den überlebenden Ehepartner in aller Regel
Gemeinsames Ehegattentestament muss keinen Schlusserben benennen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht