Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Schiedsklausel in Testament ist im Hinblick auf Pflichtteilsanspruch unwirksam

Von: Dr. Georg Weißenfels

LG München II – Teilurteil vom 24.02.2017 – 13 O 5937/15

  • Schiedsklausel in Testament soll Klage vor den staatlichen Gerichten verhindern
  • Pflichtteilsberechtigter erhebt trotzdem Klage gegen den Erben
  • Gericht hält die Schiedsklausel für unwirksam

Das Landgericht München hatte darüber zu entscheiden, ob ein Pflichtteilsberechtigter gegen den Erben auch dann vor einem staatlichen Gericht vorgehen kann, wenn in dem Testament des Erblassers eine Schiedsklausel genau dies verhindern soll.

In der Angelegenheit war der Erblasser und Vater der späteren Kläger am 29.10.2012 verstorben. Der Erblasser hatte in seinem Testament den Bruder der späteren Kläger als Alleinerben eingesetzt. Die Kläger selber waren in dem Testament ausdrücklich von der Erbfolge ausgeschlossen worden.

Weiter enthielt das Testament des Erblassers eine Schiedsklausel, mit der der Erblasser verhindern wollte, dass Ansprüche der Beteiligten vor den staatlichen Gerichten geklärt werden.

Testament enthält Schiedsklausel

Die Klausel in dem letzten Willen des Erblassers sah vor, dass

„alle das Testament betreffenden Streitigkeiten einschließlich etwaiger Auseinandersetzungen über die Nachlassbewertung und über die Höhe etwaiger Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüche vor dem Schlichtungs- und Schiedsgerichtshof der Deutschen Notare (SDH) zu verhandeln“

sind.

Im dem komplexen Nachlass des Erblassers befanden sich sowohl Unternehmenswerte als auch Immobilien.

Die enterbten Kinder des Erblassers machten nach dem Eintritt des Erbfalls Pflichtteilsansprüche gegen den als Alleinerben eingesetzten Bruder geltend.

Eine außergerichtliche Einigung scheiterte jedoch. Die Beteiligten konnten sich über die Bewertung und die Zusammensetzung des Nachlasses und die Höhe des Pflichtteilanspruchs nicht verständigen.

Pflichtteilsberechtigte ziehen trotz Schiedsklausel vor ein staatliches Gericht

Nachdem die enterbten Kinder des Erblassers der Auffassung waren, dass die vom Erben erteilten Auskünfte nicht ausreichend waren, erhoben sie Klage zum Landgericht.

In dem Klageverfahren vor dem Landgericht ließ der Beklagte vortragen, dass er die Klage nicht nur für unbegründet, sondern in erster Linie für unzulässig hält. Die in dem Testament seines Vaters enthaltene Schiedsklausel stehe einer Klage vor einem staatlichen Gericht entgegen.

Die Kläger hingegen hielten die in dem Testament enthaltene Schiedsklausel für unwirksam.

Landgericht beurteilt die Schiedsklausel als unwirksam

Das Landgericht schloss sich in seiner Entscheidung der Rechtsauffassung der Kläger an und verurteilte den Beklagten dazu, den Klägern umfassende Auskunft über den Bestand und den Wert des Nachlasses zu erteilen.

In der Begründung seiner Entscheidung lehnte es das Landgericht insbesondere ab, die Klage bereits wegen der Schiedsklausel in dem Testament scheitern zu lassen.

Zwar könne, so das Gericht, nach § 1066 ZPO in einem Testament vom Erblasser durchaus auch ein Schiedsverfahren angeordnet werden. Dies sei rechtlich aber nur dann bindend, wenn diese Anordnung „in gesetzlich statthafter Weise“ geschehe.

Und genau diese Tatbestandsvoraussetzung verneinte das Landgericht in Bezug auf die geltend gemachten Pflichtteilsansprüche.

Landgericht verweist auf überwiegende Meinung in der Rechtsprechung

Dabei orientierte sich das Landgericht an der überwiegenden Mehrheit der zu dieser Frage vorliegenden Rechtsprechung. Insbesondere das Bayerische Oberlandesgerichts und das Oberlandesgericht München würden, so das Landgericht, Schiedsklauseln in Zusammenhang mit Pflichtteilsansprüchen für unwirksam erachten.

Einem Erblasser sei es versagt, in den Wesensgehalt des gesetzlich garantierten Pflichtteils einzugreifen.

Dieser Grundgedanke führe auch dazu, dass ein Erblasser den Pflichtteilsanspruch nicht einer Schiedsgerichtsbarkeit unterwerfen kann und dem Pflichtteilsberechtigten so den Weg zu den staatlichen Gerichten verbaut.

Im Ergebnis bewertete das Landgericht die Schiedsklausel – zumindest im Hinblick auf die Pflichtteilsansprüche – als unwirksam.

Die Klage war mithin zulässig und der Erbe musste umfassend Auskunft erteilen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Streit um die Erbschaft? Schiedsgericht kann auf Anordnung des Erblassers tätig werden!
Unwirksamkeit einer Schiedsklausel in einem Testament für Pflichtteilsansprüche
So kann man rebellische Erben bändigen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht