Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Der Erbe soll nur seinen Pflichtteil erhalten – Was bedeutet diese Formulierung rechtlich?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Privat erstellte Testamente sind oft unklar formuliert
  • Kann mit der Zuwendung des Pflichtteils eine Erbeinsetzung verbunden sein?
  • Im Zweifel muss das Testament ausgelegt werden

Vielen Erblassern, die ihre Erbfolge durch ein Testament regeln wollen, ist die Bedeutung des Begriffs „Pflichtteil“ durchaus bewusst.

Der Pflichtteil ist die gesetzliche Mindestbeteiligung an einer Erbschaft, die nächsten Angehörigen bzw. dem Ehepartner zusteht und die dieser Personengruppe nur in Ausnahmefällen entzogen werden kann.

Pflichtteilsrechte werden regelmäßig dadurch ausgelöst, indem ein Erblasser in seinem letzten Willen direkt oder konkludent einen nächsten Angehörigen von der Erbfolge ausschließt.

Dies kann durch konkrete Anordnung geschehen („Ich enterbe meinen Sohn Hans“) oder auch konkludent erfolgen („Meine alleinige Erbin soll meine Ehefrau sein“ – Vorhandene Kinder sind durch diese Formulierung von der Erbfolge ausgeschlossen).

Verschiedene Formulierungen im Testament

Der Erblasser hat aber neben den vorstehend aufgeführten Formulierungen auch die Möglichkeit, die Pflichtteilsproblematik durch direkte Zuweisung in seinem Testament zu regeln. Immer wieder finden sich nachfolgende Formulierungen in letztwilligen Verfügungen:

„Meinen Sohn Franz setze ich auf den gesetzlichen Pflichtteil.“

 „Meine Tochter Eva soll lediglich ihren gesetzlichen Pflichtteil erhalten.“

 „Meiner Ehefrau Beate wende ich den Pflichtteil zu.“

Ähnliche Formulierungen tauchen in Testamenten auf, wenn Kinder bei Tod des erstversterbenden Ehepartners davon abgehalten werden sollen, ihren Pflichtteilsanspruch nach dem Tod des Elternteils geltend zu machen:

Macht eines unserer Kinder nach dem Ableben des Erstversterbenden gegen den Willen des überlebenden Ehepartners seinen Pflichtteil geltend, so soll es auch nach dem Tod des länger lebenden Ehepartners lediglich seinen Pflichtteil erhalten.“

Welche Rechtsstellung hat der Pflichtteilsberechtigte?

In rechtlicher Hinsicht ist nicht immer hinreichend klar, welche Rechtsstellung der dergestalt in einem Testament bedachte Pflichtteilsberechtigte haben soll. In Frage kommen grundsätzlich drei Konstellationen:

  • Der Pflichtteilsberechtigte soll Erbe werden. Seine Erbe soll aus seinem Pflichtteil bestehen.
  • Der Pflichtteilsberechtigte soll lediglich enterbt werden und gerade nicht als Erbe eingesetzt werden.
  • Der Pflichtteilsberechtigte soll nicht Erbe werden, sondern ein Vermächtnis in Höhe seines gesetzlichen Pflichtteilsanspruchs erhalten.

Nachdem jede der drei vorstehenden Deutungsmöglichkeiten sich zwar nicht wirtschaftlich, aber durchaus in rechtlichen Details auswirken, macht es Sinn, dass der Erblasser bei der Anordnung „Person X erhält nur den Pflichtteil“ klarstellt, welche rechtliche Position der Empfänger des Pflichtteils haben soll.

Da eine solche Klarstellung in vielen letztwilligen Verfügungen nicht getroffen wird, ist im Zweifel das Testament auszulegen.

Hilfreich ist dabei eine in § 2304 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) normierte Auslegungsregel, wonach „die Zuwendung des Pflichtteils … im Zweifel nicht als Erbeinsetzung anzusehen“ ist.

Das Gesetz geht demnach davon aus, dass ein Pflichtteilsberechtigter in aller Regel nicht die starke Stellung (und die Pflichten) eines Erben haben soll.

Enterbung oder Zuwendung eines Vermächtnisses

Ob dem Betroffenen vom Erblasser ein Vermächtnis in Höhe seines Pflichtteils ausgesetzt werden sollte oder der Betroffene „nur“ enterbt wurde, ist danach zu entscheiden, ob der Erblasser dem Betroffenen positiv etwas zuwenden wollte (dann Vermächtnis) oder der Erblasser nur das belassen wollte, was er von Gesetzes wegen nicht entziehen konnte (dann Enterbung).

Relevant wird die Unterscheidung zwischen Vermächtnis und bloßer Enterbung zum Beispiel dann, wenn ein Gläubiger den Anspruch des Betroffenen im Wege der Zwangsvollstreckung pfänden will.

Während ein Vermächtnisanspruch stets ohne weiteres pfändbar ist, muss bei der bloßen Enterbung der Pflichtteilsanspruch durch Vertrag anerkannt oder vom Pflichtteilsberechtigten rechtshängig (also durch Klage geltend gemacht) worden ist.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Was ist der Pflichtteil?
Wer ist pflichtteilsberechtigt?
Kann ich meine nächsten Angehörigen im Testament enterben?
Kann man Pflichtteilsansprüche als Erblasser vermeiden oder reduzieren?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht