Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Soll man sein Testament selber eigenhändig oder mit Hilfe eines Notars errichten?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Ein notarielles Testament kostet immer Geld
  • Ein handschriftliches Testament kann flexibler sein
  • Für die Formulierung des Testaments kann man sich von einem Anwalt beraten lassen

Wenn man sich dazu entschlossen hat, seine letzten Dinge in einem Testament zu regeln, dann muss man eine Grundsatzentscheidung treffen.

Man kann sein Testament nämlich entweder als so genanntes privates Testament selber handschriftlich verfassen oder man kann die Hilfe eines Notars in Anspruch nehmen und ein notarielles Testament errichten.

Beide Testamentsformen sind gleich wirksam, mit beiden Testamentsformen kann man dieselben Rechtsfolgen bewirken.

Beide Testamentsformen haben Vor- und Nachteile.

Ein privates Testament ist flexibel

Mit einem privaten handschriftlichen Testament ist man bei der Regelung der eigenen Erbfolge auch für die Zukunft maximal flexibel.

Die Errichtung eines privaten Testaments ist auf einem Blatt Papier denkbar einfach.

Man ist bei der Errichtung eines privaten Testaments keinerlei Zeitdruck ausgesetzt und kann sich genügend Zeit lassen, bis man sich in Bezug auf seine Wünsche der  Verteilung des eigenen Vermögens Klarheit verschafft hat.

Man kann sein privates Testament problemlos ändern

Man kann ein handschriftliches Testament zu Hause verwahren, problemlos und jederzeit ergänzen, abändern oder auch zur Gänze widerrufen.

Wenn einem sein altes Testament nicht mehr gefällt, dann verfasst man einfach ein neues Testament.

So kann man bei einem handschriftlichen Testament regelmäßig in aller Ruhe überprüfen, ob das eigene Testament noch aktuell ist oder ob gegebenenfalls Veränderungen notwendig sind.

Bei einem notariellen Testament ist man hingegen nicht so flexibel, wie bei einem handschriftlichen privaten Testament.

Die Notarkosten richten sich nach dem Wert des eigenen Vermögens

Zunächst einmal verursacht ein notarielles Testament, abhängig vom Wert des eigenen Vermögens, nicht unerhebliche Notarkosten.

Weiter wird ein notarielles Testament nach Errichtung zwingend vom Notar in die besondere amtliche Verwahrung beim zuständigen Amtsgericht gegeben.

Ein notarielles Testament kann demnach vom Ersteller des Testaments nicht zuhause verwahrt werden.

Die Rücknahme des Testaments aus der Verwahrung führt zur Unwirksamkeit

Sobald man sein notarielles Testament aber aus der amtlichen Verwahrung bei Gericht zurücknimmt, gilt dieses Testament kraft Gesetz als widerrufen und wird damit zwingend unwirksam.

Wenn man also Jahre oder Jahrzehnte nach Errichtung sein notarielles Testament überprüfen will und das Testament zu diesem Zweck aus der amtlichen gerichtlichen Verwahrung zurücknimmt, dann hat man kein wirksames Testament mehr.

Die für das Testament ehedem aufgewendeten Notarkosten sind in diesem Fall umsonst ausgegeben worden.

Auch ist es nicht jedermanns Sache, mit einem Notar als Amtsperson hochnotpersönliche Angelegenheiten, wie die Regelung der eigenen Erbfolge, zu besprechen.

Beim Notartermin steht man oft unter Zeitdruck

Wer bereits einmal einen Termin bei einem Notar hatte, zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Grundstücksgeschäft, der weiß, dass nahezu jeder Notartermin unter einem gewissen Zeitdruck abgewickelt wird und man auch nicht jeder Erklärung des Notars unmittelbar folgen kann.

Eine empfehlenswerte Kompromisslösung kann darin bestehen, sich bei der Erstellung seines handschriftlichen Testaments von einem erfahrenen Rechtsanwalt beraten zu lassen.

Ein erfahrener Anwalt kann einem bei den für die Regelung der eigenen Erbfolge notwendigen Formulierungen im Testament helfend zur Seite stehen und mögliche sinnvolle Alternativen aufzeigen.

Schließlich kann man anstehende Fragen oder Unklarheiten mit dem Anwalt so lange klären, bis man sich sicher ist, dass das Testament tatsächlich zu hundert Prozent den eigenen Wünschen entspricht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Kann ich mein Testament ohne Notar machen?
Wann sollte man in jedem Fall ein Testament verfassen?
Was passiert, wenn man kein Testament verfasst?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht