Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

War die Erblasserin testierunfähig? Einwand der Testierunfähigkeit muss vor Gericht bewiesen werden!

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Hamm – Beschluss vom 05.02.2020 – 15 W 453/17

  • Erblasserin steht unter Betreuung und entwickelt eine Psychose
  • Ein von der Erblasserin errichtetes notarielles Testament ist trotzdem wirksam
  • Ein Gutachten entscheidet den Streit über den Erbschein

Das Oberlandesgericht Hamm hatte über die Wirksamkeit eines Testaments zu entscheiden.

In der Angelegenheit hatte ein kinderloses Ehepaar im Jahr 1982 in einem notariellen Testament seine Erbfolge geregelt.

Die Eheleute hatten sich in diesem Testament zunächst gegenseitig als Alleinerben eingesetzt. Schlusserben nach dem Tod des zuletzt versterbenden Ehepartners sollten vier Nichten bzw. Neffen des Ehepaares werden.

Der überlebende Ehepartner darf neu testieren

Die Eheleute hatten in dem Testament aus dem Jahr 1982 aber ebenfalls ausdrücklich geregelt, dass der überlebende Ehepartner abweichend testieren und neue Schlusserben benennen darf.

In der Folge verstarb der Ehemann im Jahr 1990.

Im April 1998 wurde für die Ehefrau und spätere Erblasserin eine Betreuung für die Aufgabenkreise Vermögensangelegenheiten und psychiatrische Gesundheitsfürsorge einschließlich Klinikunterbringung angeordnet.

Bei der späteren Erblasserin wurde zu diesem Zeitpunkt eine Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis diagnostiziert.

Seit dem März 2000 lebte die spätere Erblasserin in einem Seniorenheim.

Erblasserin errichtet ein neues Testament

Im September 2004 errichtete die spätere Erblasserin dann ein weiteres notarielles Testament.

In diesem Testament hob die spätere Erblasserin die Schlusserbeneinsetzung aus dem im Jahr 1982 entstandenen gemeinsamen Testament auf und setzte eine Person A als ihre Vorerbin und die Kinder der Person A als Nacherben ein.

Gleichzeitig setzte die spätere Erblasserin ihren Betreuer in dem neuen Testament als Testamentsvollstrecker ein.

Notar macht sich zur Testierfähigkeit der Erblasserin Gedanken

Der das Testament im Jahr 2004 beurkundende Notar hatte sich im Rahmen der Beurkundung ausdrücklich Gedanken zur Frage der Testierfähigkeit der Erblasserin gemacht und dem Testament u.a. folgende einführende Worte vorangestellt:

„Die Erschienene war in der Lage, die Bedeutung der von ihr abzugebenden Willenserklärung einzusehen und danach zu handeln. Insbesondere war die Erschienene sich über die Tragweite ihrer Anordnung und deren Auswirkungen auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse der Betroffenen klar.“ 

Nach dem Tod der Erblasserin kam es zum Streit zwischen den Erben aus dem gemeinsamen Testament aus dem Jahr 1982 und den Erben, die im zeitlich späteren Einzeltestament der Erblasserin aus dem Jahr 2004 eingesetzt worden waren.

War das zeitlich spätere Testament unwirksam?

Die Erben aus dem früheren Testament vertraten die Auffassung, dass die Erblasserin im Jahr 2004 testierunfähig gewesen und das zeitlich spätere Testament daher unwirksam sei.

Die Erben aus dem früheren Testament beantragten dann beim Nachlassgericht einen Erbschein, der sie als Rechtsnachfolger der Erblasserin ausweisen sollte.

Diesem Erbscheinsantrag widersprachen natürlich die Erben aus dem zeitlich späteren Testament.

Das Nachlassgericht vernahm daraufhin den Notar, der das Testament aus dem Jahr 2004 beurkundet hatte. Weiter wurden vom Gericht der Betreuungsrichter sowie eine Rechtspflegerin vernommen.

Facharzt erstellt ein Gutachten zur Testierfähigkeit

Schließlich beauftragte das Nachlassgericht auch noch einen Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Geriatrie mit der Erstellung eines Sachverständigengutachtens.

Aufgrund der ihm vorliegenden Aktenlage kam der Sachverständige zu dem Ergebnis, dass die Erblasserin im maßgeblichen Zeitraum 2004 testierfähig war.

Auf Grundlage dieser gutachterlichen Feststellung wurde der Erbscheinsantrag der Erben aus dem zeitlich früheren Testament vom Nachlassgericht abgelehnt.

Gegen diese Entscheidung legten die Betroffenen aber Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

Beschwerde wird vom OLG als unbegründet abgewiesen

Das OLG schloss sich allerdings der Rechtsmeinung des Ausgangsgerichts an und wies die Beschwerde als unbegründet ab.

Obwohl das OLG im Beschwerdeverfahren ergänzende Auskünfte von Ärzten, die die Erblasserin behandelt hatten, eingeholt hatte, konnte es sich nicht von einer Testierunfähigkeit der Erblasserin überzeugen.

Die Erbfolge richte sich, so das  OLG, nach dem zeitlich späteren Testament aus dem Jahr 2004.

Von einer Testierunfähigkeit sei nur dann auszugehen, wenn der Erblasser die Bedeutung einer von ihm abgegebenen Willenserklärung nicht einsehen und danach  handeln könne.

Beweislast lag beim Beschwerdeführer

Das OLG bezog sich bei seiner Entscheidung auf das vom Nachlassgericht eingeholte Gutachten des Nervenarztes, das zu dem Ergebnis gekommen war, dass es aus nervenärztlicher Sicht nicht genügend Hinweise gebe, um eine Testierunfähigkeit der Erblasserin im Jahr 2004 annehmen zu können. 

Das OLG wies darauf hin, dass man grundsätzlich von einer Testierfähigkeit eines Erblassers ausgehen müsse. Den Tatbestand der Testierunfähigkeit müsse derjenige, der sich auf die Unwirksamkeit des Testaments berufe, beweisen.

Dieser Beweis sei den Erben aus dem zeitlich früheren Testament nicht gelungen.

Im Ergebnis ging das Vermögen der Erblasserin damit an die im Testament aus dem Jahr 2004 eingesetzten Erben.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Kann der Notar Angaben zur Testierfähigkeit eines Erblassers machen?
Testierfähigkeit wird im Erbscheinverfahren bestritten – Muss das Nachlassgericht Zeugen anhören?
War der Erblasser testierfähig oder nicht? Wie kann man die Testierunfähigkeit beweisen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht