Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann der Erblasser dem Erben posthum Vermögen wieder entziehen, wenn der Erbe in einer bestimmten Form testiert?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Man kann Erben unter einer Bedingung als Rechtsnachfolger einsetzen
  • Auch mit einer Vor- und Nacherbschaft kann der Erblasser den Gang der Dinge lenken
  • Sittenwidrige Bedingungen im Testament sind unwirksam

Oft ist es Erblassern bei der Abfassung ihres Testaments ein großes Anliegen, auf den weiteren Verlauf der Erbschaft Einfluss zu nehmen.

Der Erblasser will regelmäßig sicherstellen, dass „sein“ Vermögen im Ergebnis bei der Person landet, die er als seinen würdigen Rechtsnachfolger ausgewählt und in seinem Testament bestimmt hat.

Es liegt auf der Hand, dass sich der Erblasser noch zu Lebzeiten Gedanken dazu macht, wie der Erbe nach Eintritt des Erbfalls mit dem ererbten Vermögen weiter verfährt.

Erblasser macht sich Sorgen, was mit seinem Vermögen passiert

Und zuweilen beschleicht den Erblasser bei den Möglichkeiten, die sich dem Erben in diesem Zusammenhang bieten, leichtes Unwohlsein.

Solche eher schlechten Gefühle können sich bei dem Erblasser zum Beispiel dann breit machen, wenn der Erbe noch zu Lebzeiten des Erblassers durchblicken lässt, dass er seinerseits bereits ein Testament zugunsten einer vom Erblasser selber als eher dubios eingeschätzten Religionsgemeinschaft gemacht hat.

Das Gleiche gilt, wenn der Erbe absehbar und angekündigt sein Vermögen an eine Person weitervererben will, die nach Auffassung des Erblassers untragbar ist.

In solchen oder vergleichbaren Fällen stellt sich die Frage, ob der Erblasser durch entsprechende Anordnungen in seinem Testament auf die Testierfreiheit seines Erben Einfluss nehmen kann, in dem er festlegt, dass der Erbe seine Erbschaft wieder verlieren soll, wenn der Erbe selber in einer bestimmten Form testiert.

Hat es der Erblasser also in der Hand, durch Anordnungen in seinem Testament auf den Gang seines Vermögens gegebenenfalls auch noch Jahre nach seinem eigenen Ableben Einfluss zu nehmen?

Erblasser kann Bedingungen stellen

Tatsächlich sieht das Gesetz für den Erblasser die Möglichkeit vor, eine Zuwendung in seinem Testament unter eine bestimmte Bedingung zu stellen, § 2075 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Wenn der Erblasser also verhindern will, dass sein eigener Erbe mit der Erbschaft in einer Art und Weise verfährt, die nicht dem Willen des Erblassers entsprechen, dann kann der Erblasser durch die Aufnahme einer entsprechenden Bedingung in sein Testament Druck auf den Erben ausüben.

Auch wenn die eigene Testierfreiheit des Erben ein hohes Gut ist, muss es dem Erblasser möglich sein, den Lauf seines eigenen Vermögens über die bloße Vererbung hinaus zu bestimmen.

Vor- und Nacherbschaft ist zulässig

Dass die Aufnahme einer die Testierfreiheit des Erben selber beschränkenden Bedingung in das Erblasser-Testament möglich ist, zeigt auch der Blick auf die im Gesetz in den §§ 2100 ff. BGB geregelte Vor- und Nacherbschaft.

Nach den Regeln der Vor- und Nacherbschaft steht es dem Erblasser frei, sein Vermögen gleichsam zweimal zu vererben.

Der Erblasser kann sein Vermögen nach dem Erbfall zunächst in die Hände eines Vorerben legen und gleichzeitig einen bestimmten Zeitpunkt definieren, zu dem der Vorerbe das Vermögen an den Nacherben herauszugeben hat.

Bei einer Vor- und Nacherbschaft wird dem (Vor-)Erben die Erbschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt komplett entzogen.

Als grundsätzlich weniger einschneidendes Moment muss es daher möglich sein, dem Erben nur unter einer bestimmten Bedingung (z.B. Testament zugunsten Religionsgemeinschaft oder einer dem Erblasser missliebigen Person) die vom Erblasser gemachte Zuwendung zu entziehen.

Die Grenze des Erlaubten ist die Sittenwidrigkeit

Die Grenze für die Wirksamkeit einer solchen vom Erblasser in sein Testament aufgenommenen Bedingung, mit der er auf das zukünftige Verhalten seines Erben Einfluss nehmen will, ist die Sittenwidrigkeit.

Es wird in Streitfällen immer darauf ankommen, dass man im Zweifelsfall einem Gericht klarmachen kann, dass es – aus Sicht des Erblassers – einen vernünftigen und nachvollziehbaren Grund für die Aufnahme der Bedingung in das eigene Testament gab, selbst wenn durch diese Bedingung de facto die eigene Testierfreiheit des Erben eingeschränkt wird.

Rein willkürliche Bedingungen des Erblassers, die am „Anstandsgefühl aller gerecht und billig Denkenden“ (Wer auch immer das sein mag ...) scheitern und Anordnungen bei denen die Bedingung keinerlei Bezug zu dem zugewendeten Vermögen hat, dürften im Zweifel einer gerichtlichen Nachprüfung nicht standhalten und nach § 138 BGB unwirksam sein.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Welche Anordnungen können in einem Testament getroffen werden?
Wie kann der Erblasser einen von mehreren Erben in seinem Testament bevorzugen?
Die Bedingung im Testament - Erbschaft an bestimmte Voraussetzungen knüpfen
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht