Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erblasser kann in seinem Testament einen Dritten beauftragen, für eine Auseinandersetzung des Nachlasses zu sorgen

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Erben sind sich über die Verteilung der Erbschaft oft nicht einig
  • Teilungsanordnung im Testament erleichtert die Erbabwicklung
  • Anordnung der Testamentsvollstreckung kann Sinn machen

Der Erblasser hat es in der Hand, durch entsprechende Anordnungen in seinem Testament für eine geräuschlose und vor allem konfliktfreie Auseinandersetzung des Nachlasses zu sorgen.

Er darf sich dann aber nicht darauf beschränken, in seinem letzten Willen seine Erben zu benennen, sondern er tut gut daran, gerade wenn er mehrere Erben einzusetzen gedenkt, durch Teilungsanordnungen in seinem Testament einem Streit der Erben über die konkrete Verteilung und Verwertung der Erbschaft vorzubeugen.

Neben der Erbeinsetzung („Als Erben setze ich meine Tochter Eva und meinen Sohn Bernd zu gleichen Teilen ein“) kann der Erblasser auch noch den einzelnen Erben konkrete Nachlassgegenstände zuordnen („Meine Tochter erhält das in Starnberg gelegene Mehrfamilienhaus – Mein Sohn erhält meine Oldtimersammlung und sämtliche Aktien und Wertpapiere“).

Teilungsanordnung im Testament weist den Erben konkrete Nachlassgegenstände zu

In diesem Fall brauchen sich die Erben nicht über die Verwertung einzelner Nachlassgegenstände zerkriegen. Jeder bekommt das, was ihm der Erblasser zugedacht hat. Führen die jeweils zugeschiedenen Gegenstände im Hinblick auf die Erbquoten wirtschaftlich zu einem ungerechten Ergebnis, sind vom bevorzugten Erben Ausgleichszahlungen zu leisten.

Der Erblasser kann sich aber die Zuordnung einzelner Nachlassgegenstände auf einzelne Erben in seinem Testament auch sparen und diese Aufgabe an einen Dritten delegieren. So kann er in seinem Testament schlicht anordnen, dass die Auseinandersetzung des Nachlasses nach dem billigen Ermessen eines vom Erblasser zu benennenden Dritten erfolgen soll, § 2048 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Wen der Erblasser mit dieser Aufgabe betraut, bleibt dabei ganz ihm überlassen. Es kann sich bei dem Dritten um einen Miterben handeln (oft nicht zu empfehlen), um einen Testamentsvollstrecker oder jeden sonstigen Dritten.

Testamentsvollstrecker sorgt für Abwicklung der Erbschaft

Diese vom Erblasser in seinem Testament benannte Person hat dann nicht etwa die Aufgabe, Erbquoten nach Gutdünken zu ändern, sondern sie muss einen so genannten Teilungsplan erstellen, nachdem die Erbschaft bei Berücksichtigung der einzelnen Erbquoten unter den mehreren Erben zu verteilen ist.

Der vom Erblasser eingesetzte Dritte ist dabei nicht befugt, den von ihm aufgestellten Teilungsplan auch selber zu vollziehen und einzelnen Erben das Alleineigentum an bestimmten Nachlassgegenständen zu verschaffen. Vielmehr muss der von ihm aufgestellte Teilungsplan immer von den Erben vollzogen werden.

Anderes gilt nur, wenn der vom Erblasser eingesetzte Dritte auch Testamentsvollstrecker ist und in dieser Eigenschaft auch für den so genannten dinglichen Vollzug sorgen kann.

Erbabwickler hat Entscheidungsspielraum

Der Dritte hat die Auseinandersetzung „nach billigem Ermessen“ durchzuführen. Dies stellt klar, dass der vom Erblasser eingesetzte Dritte bei der Vornahme der Teilung einen gewissen Entscheidungsspielraum hat. Es bedingt aber auch, dass die betroffenen Erben nicht an unbillige Ermessensentscheidungen des Dritten gebunden sind, § 2048 S. 3 BGB.

In diesem Fall steht es den Erben frei, sich an das Gericht zu wenden und dort eine der Billigkeit entsprechende Auseinandersetzung zu beantragen.

Wann der Dritte seinen ihm zustehenden Entscheidungsspielraum überschritten hat und „unbillige“ Anordnungen trifft, muss jeweils im Einzelfall entschieden werden.

Als willkürlich – und für die Erben unverbindlich – wurde zum Bespiel von Gerichten eine Nachlassteilung angesehen, bei der der Dritte im Rahmen der Auseinandersetzung Nachlassgrundstücke unter Wert verkauft hatte.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Kann der Erblasser die Auseinandersetzung des Nachlasses verhindern?
Die Teilungsanordnung und das Vorausvermächtnis - Den Nachlass gerecht unter den Angehörigen verteilen
Streit unter Erben - Ist eine Schiedsgerichtsklausel im Testament sinnvoll?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht