Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Testamentsvollstrecker wird entlassen, wenn er eigene Honorarforderungen nicht prüffähig aus dem Nachlass bedient

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Düsseldorf – Beschluss vom 18.12.2012 – I-3 Wx 260/11, 3 Wx 260/11

  • Erblasserin setzt einen Testamentsvollstrecker ein
  • Testamentsvollstrecker bedient sich aus dem Nachlass
  • Gericht entlässt den Testamentsvollstrecker

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte eine Entscheidung eines Nachlassgerichts zu überprüfen, mit der ein Testamentsvollstrecker aus dem Amt entlassen wurde.

In der Angelegenheit hatte eine Erblasserin im Jahr 2005 in ihrem Testament den A als alleinigen Erben bestimmt. In demselben Testament bestimmte die Erblasserin den B zum Testamentsvollstrecker. Den Aufgabenkreis des Testamentsvollstreckers legte die Erblasserin in dem Testament relativ genau fest.

Aufgabengebiet des Testamentsvollstreckers ist genau bestimmt

Der Testamentsvollstrecker solle, so die Erblasserin, Grundvermögen aus dem Nachlass „dann veräußern, wenn der Erbe dies wünscht und ein wirtschaftlicher Erfolg … gewährleistet ist“. Anderenfalls habe der Testamentsvollstrecker den Grundbeseitz zugunsten des Erblassers ordnungsgemäß zu verwalten.

Die Erblasserin verstarb im Jahr 2008.

Der B nahm in der Folge das Amt des Testamentsvollstreckers an und ihm wurde auch ein Testamentsvollstreckerzeugnis erteilt.

Antrag auf Entlassung des Testamentsvollstreckers wird gestellt

Im Dezember 2010 beantragte der Erbe A beim Nachlassgericht den Testamentsvollstrecker zu entlassen. Diesem Antrag entsprach das Nachlassgericht. Gegen diesen Beschluss des Nachlassgerichts wehrte sich der Testamentsvollstrecker mit dem Rechtsmittel der Beschwerde zum Oberlandesgericht.

Das OLG wies die Beschwerde allerdings als unbegründet zurück. Der Testamentsvollstrecker war und blieb entlassen.

Das Gericht begründete seine Entscheidung auf Grundlage der Regelung in § 2227 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch). Danach kann ein Testamentsvollstrecker auf Antrag eines Beteiligten vom Nachlassgericht entlassen werden, wenn ein wichtiger Grund für eine Entlassung vorliegt.

Eigennütziges Verhalten des Testamentsvollstreckers rechtfertigt seine Entlassung

Wichtige Gründe im Sinne von § 2227 BGB können, so das Gericht, auf der einen Seite ein eigennütziges Verhalten des Vollstreckers und andererseits ein mutmaßlicher Wille des Erblassers, der bei Kenntnis der Sachlage den Testamentsvollstrecker von seinen Aufgaben entbunden hätte, sein.

Beide Gründe sah das Gericht im zu entscheidenden Fall als gegeben an. Zum einen hatte sich der Testamentsvollstrecker nämlich großzügig aus dem Nachlass bedient und eine eigene angeblich von der Erblasserin zu Lebzeiten nur teilweise beglichene Honorarforderung in Höhe von Euro 145.000 aus Nachlassmitteln beglichen.

Die genaueren Umstände dieser angeblichen Forderung konnte der Testamentsvollstrecker weder dem Alleinerben noch dem Gericht erläutern.

Weiter führte zur Entlassung des Testamentsvollstreckers, dass zu dessen Gunsten an Nachlassgrundstücken Grundpfandrechte (Hypothek oder Grundschuld) im Wert von Euro 750.000 eingetragen waren.

Testamentsvollstrecker belastet Nachlassgrundstücke

Auch hier konnte der Testamentsvollstrecker die näheren Umstände der Bestellung der Grundpfandrechte nicht zur Zufriedenheit des Gerichts erhellen. Bemerkenswert war jedoch, dass die Grundpfandrechte wirtschaftlich nahezu das ganze Vermögen der Erblasserin ausmachten und der Vollstrecker auch schon angekündigt hatte, die Grundpfandrechte in voller Höhe zu realisieren.

Das Gericht stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage, warum die Erblasserin nicht den B als Alleinerben eingesetzt habe, wenn die maßgeblichen wirtschaftlichen Werte ohnehin beim B lagen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Verfahren zur Entlassung eines Testamentsvollstreckers kann teuer werden
Überhöhte Rechnungen zur Unzeit führen zur Entlassung des Testamentvollstreckers
Der Testamentsvollstrecker kann vom Nachlassgericht entlassen werden
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht