Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Versorgungsfreibetrag bei der Erbschaftsteuer für Ehepartner und Kinder

Von: Dr. Georg Weißenfels

Übersteigt das Vermögen, dass der Erblasser hinterlassen hat, eine bestimmte Höhe, dann muss der Erbe grundsätzlich einen Teil seines Erwerbes an den Staat abtreten.

Durch die Erbschaftsteuer schöpft der Staat beim Erben ab einem gewissen Nachlasswert einen Teil des beim Erben eintretenden Vermögenszuwachses ab.

Für die Frage, ob man als Erbe, Vermächtnisnehmer oder Pflichtteilsberechtigter nach dem Eintritt des Erbfalls Erbschaftsteuer bezahlen muss, ist insbesondere von Interesse, ob die vom Gesetz gewährten Steuerfreibeträge ausreichen, um der Steuerpflicht zu entgehen.

Persönliche Steuerfreibeträge für Erben

Im Fokus des Interesses stehen nach dem Eintritt eines Erbfalls dabei zunächst die so genannten persönlichen Freibeträge nach § 16 ErbStG (Erbschaftsteuer und Schenkungsteuergesetz).

Danach können zum Beispiel Ehe- oder eingetragene Lebenspartner des Erblassers Vermögen bis zu einem Wert von 500.000 Euro komplett steuerfrei erben.

Bei Kindern und Stiefkindern beträgt der Freibetrag 400.000 Euro, bei Enkelkindern entweder 200.000 oder 400.000 Euro.

Bis zu diesem Wert des mit der Erbschaft verbundenen Vermögenszuwachses hält sich der Staat mit der Erbschaftsteuer also komplett zurück.

Welche Versorgungsbezüge unterliegen überhaupt der Erbschaftsteuer?

Neben diesen persönlichen Freibeträgen gewährt das Gesetz den Kindern und Ehepartnern des Erblassers in § 17 ErbStG aber noch einen weiteren besonderen so genannten Versorgungsfreibetrag.

Dieser Versorgungsfreibetrag gilt auch für die Erbschaft schlechthin, sondern kann vom Erben grundsätzlich nur für Versorgungsbezüge geltend gemacht werden, auf die der Ehepartner oder die Kinder des Erblassers aus Anlass des Todesfalls einen Anspruch haben.

Gesetzliche Versorgungsbezüge sind grundsätzlich steuerfrei

Wichtig ist dabei aber zu wissen, dass viele Versorgungsansprüche erst gar nicht der Erbschaftsteuer unterliegen. Für diese Versorgungsansprüche kommt es auf den Versorgungsfreibetrag demnach gar nicht an.

So sind zum Beispiel Bezüge aus der gesetzlichen Rentenversicherung ebenso erbschaftsteuerfrei wie Versorgungsbezüge nach Beamtenrecht oder Bezüge von berufsständischen Versorgungseinrichtungen.

Ebenso muss keine Erbschaftsteuer für Hinterbliebenenbezüge gezahlt werden, die zum Beispiel auf einem Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung beruhen.

Hingegen sind private Versorgungsbezüge, die vom Erblasser herrühren, grundsätzlich der Erbschaftsteuer unterworfen.

Hierzu gehören insbesondere Leistungen aus einer vom Erblasser abgeschlossenen privaten Lebensversicherung oder beispielsweise Versorgungsansprüche, die den Hinterbliebenen aus einem Gesellschaftsvertrag zustehen, wenn der Erblasser an dieser Gesellschaft als Gesellschafter beteiligt oder als Gesellschafter-Geschäftsführer tätig war, § 3 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG.

Für diese privaten Bezüge, die dem Erben nach Eintritt des Erbfalls zukommen, ist der Versorgungsfreibetrag relevant.

Versorgungsfreibetrag für Ehegatten und Kinder des Erblassers

Um hier einen Ausgleich zwischen der Steuerbefreiung von gesetzlichen Versorgungsbezügen und der Steuerpflichtigkeit privater Versorgungsformen herzustellen, gewährt § 17 ErbStG dem Ehepartner und den Kindern des Erblassers für die steuerpflichtigen Versorgungsbezüge einen besonderen Versorgungsfreibetrag.

Für Ehepartner des Erblassers beträgt dieser besondere Versorgungsfreibetrag 256.000 Euro.

Kinder des Erblassers können, gestaffelt nach dem Alter, einen besonderen Versorgungsfreibetrag zwischen 10.300 Euro und 52.000 Euro geltend machen.

Dabei wird dieser Versorgungsfreibetrag aber dann betragsmäßig gekürzt, wenn dem Ehepartner bzw. dem Kind weitere Versorgungsbezüge zustehen, die nicht der Erbschaftsteuer unterliegen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Freibeträge Erbschaftsteuer für Ehegatten, Kinder und Enkelkinder
Witwenrente, Waisenrente und sonstige Versorgungsbezüge – Muss man hierfür Erbschaftsteuer bezahlen?
Was ist von der Erbschaftsteuer befreit?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht