Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Was ist von der Erbschaftsteuer befreit?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Zahlreiche Vermögensvorteile, die mit einer Erbschaft verbunden sind, müssen nicht oder zumindest nicht voll versteuert werden. Solche Steuerbefreiungen müssen vom Finanzamt im Rahmen des Besteuerungsvorgangs von Amts wegen berücksichtigt werden. Es ist also nicht erforderlich, dass man die Befreiungen explizit beantragt.

Steuerbefreiungen finden sich im Gesetz in den §§ 5 und 13 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz).

  • So profitiert zum Beispiel der in dem Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebende Ehegatte nach dem Tod des Lebenspartners von einer Steuerbefreiung in § 5 ErbStG.

    § 1371 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) sieht vor, dass der Zugewinnausgleich zwischen Eheleuten entweder bei Tod eines Ehegatten fiktiv (durch Erhöhung des gesetzlichen Erbteil des überlebenden Ehegatten) oder tatsächlich (durch Ausgleich des Überschusses nach § 1378 BGB) durchgeführt wird.

    Beide Beträge, mit denen alternativ der Zugewinn ausgeglichen wird, unterliegen nicht der Erbschaftsteuer.

  • Von der Erbschaftsteuer befreit ist weiter der Hausrat einschließlich Wäsche und Kleidung des Erblassers, bei Personen der Steuerklasse I bis zu 41.000 Euro, bei Personen der Steuerklasse II und III bis zu 12.000 Euro.

  • Andere bewegliche Sachen (nicht Geld, Wertpapiere, Münzen, Edelmetalle und Edelsteine) außer dem Hausrat sind bei Personen der Steuerklasse I bis zu einem Wert von 12.000 Euro von der Steuer befreit.

  • Ein Betrag von 20.000 Euro bei Personen, die den Erblasser unentgeltlich oder gegen unzureichendes Entgelt zu dessen Lebzeiten gepflegt oder diesem Unterhalt gewährt haben, ist steuerfrei.

  • Zuwendungen, die ausschließlich kirchlichen, gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecken gewidmet sind, sind steuerfrei.

  • Der so genannte „Dreißigste“ nach § 1969 BGB (Unterhalt und die Benutzung der Wohnung für Familienangehörige) ist von der Erbschaftsteuer befreit.

  • Der Erbschaftsteuer unterliegen nicht Zuwendungen an inländische Religionsgemeinschaften oder inländische jüdische Kultusgemeinschaften.

Weitere Steuerbefreiungen können dem § 13 ErbStG entnommen werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Steuerbefreiung bei der Vererbung von Wohnimmobilien
Lebensversicherung und Erbschaftsteuer – Wer zahlt wann Erbschaftsteuer?
Welche Freibeträge kann man bei der Erbschaftsteuer geltend machen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht