Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erbe kann auch mit einem verjährten Pflichtteilsanspruch seine Erbschaftsteuerbelastung vermindern

Von: Dr. Georg Weißenfels

FG Schleswig-Holstein – Urteil vom 04.05.2016 – 3 K 148/15

  • Sohn verzichtet nach dem Tod des Vaters auf Realisierung des Pflichtteils
  • Ein Jahrzehnt nach dem Tod des Vaters wird der nicht realisierte Pflichtteil als Nachlassverbindlichkeit im Rahmen der Besteuerung geltend gemacht
  • Finanzgericht billigt dieses Steuersparmodell

Einen auf den ersten Blick kuriosen Fall hatte das Finanzgericht Schleswig-Holstein zu lösen.

Der alleinerbende Sohn eines Ehepaares machte gegenüber dem Erbschaftsteuerfinanzamt seinen eigenen Pflichtteilsanpruch nach dem Tod seines bereits im Jahr 2003 verstorbenen Vaters als Nachlassverbindlichkeit steuermindernd geltend.

Dieser Pflichtteil war längst verjährt und nie zur Auszahlung gekommen. Im Gegensatz zum Finanzamt erkannte das Finanzgericht diesen Pflichtteilsanspruch aber als Nachlassverbindlichkeit an und reduzierte so die vom Betroffenen zu zahlende Erbschaftsteuer erheblich.
In der Angelegenheit hatte ein Ehepaar im Jahr 1986 ein gemeinsames Testament errichtet. In diesem Testament setzten sich die Eheleute gegenseitig als Alleinerben ein. Den Sohn des Ehemannes bestimmten die Eheleute als Schlusserben.

Der Vater verstarb im Jahr 2003. Ein – dem Grunde nach bestehender – Pflichtteil wurde von dem Sohn zu diesem Zeitpunkt nicht realisiert.

Die Ehefrau und Stiefmutter verstarb dann im Jahr 2014. Der Sohn wurde alleiniger Erbe.

Steuerpflichtiger ist zugleich Erbe und Pflichtteilsberechtigter

Im Rahmen seiner Erbschaftsteuererklärung gab der Alleinerbe dann an, dass er seinen eigenen Pflichtteilsanspruch nach dem Tod seines Vaters mit einem Betrag in Höhe von 64.096,97 Euro als Nachlassverbindlichkeit geltend macht. Diesen Anspruch habe er zu Lebzeiten seiner Stiefmutter dieser gegenüber mündlich geltend gemacht. Als Rechtsnachfolger seiner Stiefmutter habe er diese Nachlassverbindlichkeit geerbt.

Das Finanzamt kam sich in Anbetracht dieses Vortrags wahrscheinlich verschaukelt vor, verweigerte der – offensichtlich fiktiven – Nachlassverbindlichkeit die Anerkennung und setzte die Erbschaftsteuer auf einen Betrag in Höhe von 14.652,00 Euro fest.

Gegen diesen Bescheid richtete sich Einspruch und Klage des Steuerbürgers.

Finanzgericht reduziert die Erbschaftsteuer

Das Finanzgericht gab der Klage statt. Unter Anerkennung des – fiktiven – Pflichtteilsanspruchs wurde die Erbschaftsteuer auf einen Betrag in Höhe von 4.837,00 Euro reduziert.

In der Begründung seiner Entscheidung verwies das Finanzgericht darauf, dass sämtliche vom Erblasser herrührenden Nachlassverbindlichkeiten, die auf den Erben als Rechtsnachfolger übergegangen seien, bei der Ermittlung der Erbschaftsteuer abgezogen werden könnten.

Ein solcher Abzug setze, so das Finanzgericht, voraus, dass die Verbindlichkeit rechtlich besteht und - im Regelfall - den Erblasser im Todeszeitpunkt wirtschaftlich belastet hat.

Zu diesen abzugsfähigen Nachlassverbindlichkeiten zähle auch ein geltend gemachter Pflichtteilsanspruch.

Im zu entscheidenden Fall sei der Pflichtteilsanspruch des Erben nach dem Tod seines Vaters entstanden, nicht erloschen und vom Pflichtteilsberechtigten (und gleichzeitigem Schlusserben) auch geltend gemacht worden.

Verjährung des Pflichtteils steht der Berücksichtigung nicht entgegen

Ausdrücklich stellte das Finanzgericht fest, dass die in der Zwischenzeit eingetretene Verjährung der Berücksichtigung des Pflichtteilanspruchs als Nachlassverbindlichkeit nicht im Wege steht.

Auch sei der Pflichtteilanspruch in Bezug auf die Erbschaftsteuer nicht dadurch erloschen, dass der Anspruch auf Gläubiger- und Schuldnerseite in der Person des Sohnes als Alleinerben vereinigt sei, § 10 Abs. 3 ErbStG.

Für die Geltendmachung des Pflichtteilanspruchs sei es ausreichend, dass der Sohn nach dem Tod seiner Stiefmutter seinen verjährten Pflichtteilanspruch gegenüber dem Finanzamt durch entsprechende Angaben in der Erbschaftsteuererklärung geltend gemacht habe.

Im Ergebnis konnte der Erbe seine Steuerbelastung also mit Hilfe seines eigenen und nie realisierten Pflichtteilanspruchs deutlich reduzieren.

Das Finanzamt konnte die Argumentation des Finanzgerichts nicht überzeugen. Es legte gegen die Entscheidung Revision zum Bundesfinanzhof ein. Die Entscheidung des Finanzgerichts ist damit noch nicht rechtskräftig.

Update: Das Urteil des Finanzgerichts wurde inzwischen vom BFH aufgehoben (Urteil vom 05.02.2020, II R 17/16).

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Nachlassverbindlichkeiten mindern die Erbschaftsteuer
Reine Entmüllungskosten einer zum Nachlass gehörenden Immobilie mindern nicht als Nachlassverbindlichkeit die Erbschaftsteuer
Wann verjährt der Pflichtteil?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht