Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Die Steuerbefreiung bei der Vererbung von Wohnimmobilien

Von: Dr. Georg Weißenfels

Das Gesetz zur Reform des Erbschaftsteuer- und Bewertungsrechts (Erbschaftsteuerreformgesetz - ErbStRG) ist nunmehr am 01.01.2009 in Kraft getreten und hat insbesondere bei der Vererbung von Wohnimmobilien einige Neuerungen mit sich gebracht.

Im Erbfall soll unter bestimmten Umständen die steuerfreie Übergabe einer Wohnimmobilie von einer Generation auf die nächste bzw. unter Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnern möglich sein.

In Anbetracht der Tatsache, dass alljährlich rund 400.000 Immobilien in Deutschland vererbt werden, ist absehbar, dass die neuen Regeln bei den Betroffenen auf großes Interesse stoßen werden.

Die Voraussetzungen, unter denen eine Steuerbefreiung bei der Vererbung (ob Kraft Gesetz oder Kraft gewillkürter Erbfolge ist unerheblich) einer Wohnimmobilie gemäß § 13 Abs.1 Nr. 4b und 4c ErbStG (Erbschaftssteuer- und Schenkungsteuergesetz) an Ehegatten, eingetragene Lebenspartner, Kinder bzw. Kinder vorverstorbener Kinder in Frage kommt, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Es muss sich um eine Wohnimmobilie des Erblassers handeln, die sich in Deutschland, einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraums befindet.

  • Diese Immobilie (Wohnung oder Haus) hat der Erblasser bis zum Erbfall zu eigenen Wohnzwecken genutzt bzw. der Erblasser war an der eigenen Nutzung der Immobilie aus zwingenden Gründen (z.B. Krankenhausaufenthalt) gehindert.

  • Unverzügliche Selbstnutzung durch Erben (Ehepartner, eingetragenen Lebenspartner, Kind oder Kind eines vorverstorbenen Kindes) für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahre nach Erbfall.

  • Für Kinder bzw. Kinder vorverstorbener Kinder gilt die Steuerbefreiung nur, soweit die Wohnfläche der Immobilie eine Fläche von 200 Quadratmetern nicht übersteigt. Wohnflächen über 200 Quadratmeter hinaus müssen von Kindern bzw. Enkeln anteilig versteuert werden - hier kann aber selbstverständlich der persönliche Steuerfreibetrag genutzt werden.

Für die Dauer von zehn Jahren schwebt demnach über den Erben von Familienheimen, auf die vorgenannte Kriterien zutreffen, das Damoklesschwert einer nachträglichen Besteuerung. Zieht man nämlich vor Ablauf der Zehn-Jahres-Frist aus dem Familienheim aus und nutzt man die Immobilie vor Ablauf der zehn Jahre nicht mehr zu Wohnzwecken, dann entfällt die Steuerbefreiung mit Wirkung für die Vergangenheit. Zieht man also beispielsweise im Jahr 2019 aus einem im Jahr 2010 - steuerfrei - ererbten Familienheim aus, dann kommt es zu einer Nachveranlagung der Erbschaftsteuer.

Um hier Härten zu vermeiden sieht das Gesetz vor, dass es dann nicht zu einem Wegfall der Steuerbefreiung kommen soll, wenn der Erbe vor Ablauf der Zehn-Jahres-Frist an einer Selbstnutzung der Immobilie zu eigenen Wohnzwecken "aus zwingenden Gründen gehindert" ist.

Um das Vorliegen dieses Tatbestandsmerkmals "zwingende Gründe" wird es absehbar zu erbitterten Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung kommen. Das Gesetz selber schweigt sich nämlich zu der Frage aus, wann denn "zwingende Gründe" für den Auszug aus der ererbten Immobilie vorliegen. Man wird sich mit der Finanzverwaltung wahrscheinlich noch problemlos darauf verständigen können, dass ein medizinisch indizierter Wechsel in ein Pflegeheim (und die damit zwangsläufig verbundene Aufgabe der ererbten Immobilie als Wohnsitz) als zwingender Grund im Sinne des Gesetzes akzeptiert wird.

Knifflig dürfte es schon werden, wenn man beispielsweise den in München - steuerfrei - ererbten Familienwohnsitz nach monatelanger Arbeitslosigkeit aufgeben will (muss), weil man in Hamburg ein neues Beschäftigungsverhältnis gefunden hat. Ob auch solche Gründe von der Finanzverwaltung als "zwingend" anerkannt werden, ist heute noch absolut ungeklärt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Wann entsteht die Erbschaftsteuer?
Vorweggenommene Erbfolge – Übertragung des Familienwohnsitzes an Kinder – Nießbrauch oder dingliches Wohnrecht bestellen
Das eigene Haus noch zu Lebzeiten auf die Kinder überschreiben – Eigenes Wohnrecht sichern!
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht