Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kann die Erbschaft- oder Schenkungsteuer im Nachhinein wieder wegfallen?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Jeder, der eine Erbschaft macht oder eine Schenkung von dritter Seite erhält, muss sich mit Vorschriften des Erbschafts- und Schenkungsteuerrechts vertraut machen. Soweit der Empfänger einer Erbschaft oder eines Geschenkes für sich keinen ausreichend großen Steuerfreibetrag geltend machen kann, so muss er die Bereicherung, die mit der Erbschaft oder dem Geschenk verbunden ist, versteuern.

Je nach Höhe der Zuwendung bzw. Erbschaft und je nach Grad des Verwandtenverhältnisses zwischen Schenker und Beschenktem bzw. zwischen Erblasser und Erbe kann es dem Beschenkten dabei passieren, dass er 50% des Wertes seines Geschenkes bzw. Erbes beim Finanzamt abliefern darf.

In Anbetracht solcher Perspektiven ist es für den Steuerpflichtigen umso interessanter, wenn das Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz ausdrücklich die Möglichkeit vorsieht, dass die bereits erhobene Steuer im Nachhinein wieder wegfallen kann und die bereits entrichtete Steuer vom Finanzamt zurück erstattet wird.

Wann es zu einem solch für den Steuerpflichtigen erfreulichen Ereignis kommt, ist in § 29 ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) geregelt. Kern dieser gesetzlichen Vorschrift ist der Gedanke, dass es ungerecht wäre, einen Bürger mit Schenkung- bzw. Erbschaftsteuer zu belasten, wenn der Betroffene die ihm zugewendete Leistung gar nicht auf Dauer behält.

Das Gesetz trägt hier dem Umstand Rechnung, dass eine Schenkung aus rechtlichen Gründen beispielsweise vom Beschenkten wieder an den Schenker herausgegeben werden muss. Aber auch dann, wenn das Geschenk oder die Erbschaft binnen eines bestimmten Zeitraumes nach Erhalt vom Betroffenen z.B. an eine gemeinnützige Stiftung übertragen wird, soll der Betroffene nicht mit Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer belastet werden und diese rückwirkend vom Finanzamt wieder erstattet bekommen.

Schenkung wird vom Schenker zurückgefordert

Im Falle einer Schenkung entfällt die Steuerpflicht im Nachhinein, wenn der Beschenkte vom Schenker erfolgreich auf Rückgabe des Geschenks in Anspruch genommen wurde.

Es ist dabei nicht entscheidend, ob sich der Schenker das Rückforderungsrecht vertraglich vorbehalten hatte, oder ob die Rückforderung aufgrund der gesetzlich vorgesehenen Widerrufs- und Rückforderungsrechte geltend gemacht wurde.

Der Beschenkte, der ein Geschenk also deswegen zurückgeben musste, weil ihm vom Schenker – erfolgreich – vorgeworfen wurde, dass sich der Beschenkte groben Undanks schuldig gemacht habe, kann die Erstattung der Steuer verlangen.

Das gleiche gilt für solche Schenkungen, die nach § 528 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) wegen Verarmung des Schenkers zurückgefordert wurden. Selbst dann, wenn der Beschenkte die von ihm geforderte Herausgabe des Geschenkes alleine dadurch abwenden konnte, indem er für den Unterhalt des Schenkers aufkommt, kann der Beschenkte die Erstattung der bereits entrichteten Schenkungsteuer fordern, § 29 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG.

Schenkung oder Erbschaft wird an Bund, Land, Kommune oder Stiftung übertragen

Entschließt sich ein Erbe bzw. derjenige, der eine Schenkung erhalten hat, dazu, seine so entstandene Vermögensmehrung nicht behalten zu wollen, sondern sie an gemeinnützige Zwecke weiterzugeben, dann kann auch in diesem Fall die Verpflichtung zur Zahlung von Erbschaft- oder Schenkungsteuer im Nachhinein entfallen.

Voraussetzung für das Erlöschen der Steuer ist, dass die geerbten oder durch Schenkung erworbenen Gegenstände innerhalb von 24 Monaten nach dem Zeitpunkt des Entstehens der Steuer nach § 9 ErbStG an den Bund, ein Land, eine Kommune oder – unter bestimmten Umständen - eine inländische gemeinnützige Stiftung übertragen wird, § 29 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG.

Ein Erbe bzw. der Empfänger einer Schenkung hat also grundsätzlich zwei Jahre Zeit sich zu überlegen, ob er den erhaltenen Vermögenswert nicht lieber an einen öffentlichen oder gemeinnützigen Träger weitergeben will und sich auf diesem Weg auch die auf die Erbschaft bzw. Schenkung entfallende Steuer spart.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Anzeigepflichten gegenüber dem Finanzamt in Zusammenhang mit einer Erbschaft
Man kann die Erbschaftsteuer auch durch die Hingabe von Kunstgegenständen tilgen
Tipps und Infos rund um die Erbschaftsteuererklärung - Kontrollmitteilung, Grundvermögen und Bankkonten
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht