Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Pflichtteilsberechtigter nimmt sich Anwalt – Muss die Kosten der Erbe bezahlen?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Pflichtteil ist unmittelbar mit dem Todesfall zur Zahlung fällig
  • Pflichtteilsberechtigter kann den Erben mahnen und ihn so in Verzug setzen
  • Erbe muss als Verzugsschaden auch den Anwalt des Pflichtteilsberechtigten bezahlen

Auseinandersetzungen rund um den Pflichtteil gehen häufig nicht ohne die Einschaltung von Rechtsanwälten ab.

Es kommt durchaus vor, dass der Erbfall kaum eingetreten ist und der Pflichtteilsberechtigte schon ein Anwaltsschreiben vorfindet, mit dem sich ein Rechtsberater als Vertreter des Erben legitimiert und den Pflichtteilsberechtigten ebenso höflich wie bestimmt dazu auffordert, die zukünftige Korrespondenz ausschließlich über die Anwaltskanzlei zu führen und nicht mehr an den Erben heranzutreten.

Wird eine Erbschaftsauseinandersetzung mitsamt dem Ausgleich von Pflichtteilsansprüchen dergestalt eingeläutet, dann will sich der Pflichtteilsberechtigte natürlich schon im Interesse der Waffengleichheit auch von einem Anwalt vertreten lassen.

Je nach Höhe des Nachlasses und dem damit verbundenen Pflichtteilsanspruch kann die Beauftragung eines Anwalts aber durchaus ins Geld gehen. Es ist vor diesem Hintergrund durchaus nachvollziehbar, wenn sich Pflichtteilsberechtigte im Einzelfall die Frage stellen, ob sie die Kosten für die Einschaltung eines Rechtsanwalts selber tragen müssen, oder ob es Wege gibt, diese Kosten auf den Erben abzuwälzen.

Das Verhältnis von Anwalt und Mandant

Sucht der Pflichtteilsberechtigte einen Anwalt auf und beauftragt er den Anwalt, ihn in der Pflichtteilsangelegenheit zu vertreten, dann entstehen zunächst einmal für den Anwalt Gebührenansprüche nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Schuldner dieser Gebühren im Verhältnis zum Anwalt ist und bleibt der Pflichtteilsberechtigte.

Je höher der Nachlasswert ist, desto höher ist auch der Wert des Pflichtteilanspruchs, desto höher fällt am Ende aber auch die Anwaltsrechnung aus.

Unabhängig von der Frage, ob sich der Pflichtteilsberechtigte die Kosten für den Anwalt am Ende der Tage beim Erben wiederholen kann, wird sich der Anwalt mit seinen Gebührenforderungen immer an den Pflichtteilsberechtigten als seinen Auftraggeber halten.

Kein Anwalt in Deutschland wird sich mit dem Hinweis des Pflichtteilsberechtigten auf einen möglicherweise bestehenden Kostenerstattungsanspruch gegen den Erben und den Hinweis zufrieden geben, der Anwalt möge sich sein Honorar vom Erben holen.

Die erste und nicht unübliche Gebührenvorschussnote des Anwalts und alle folgenden Honorarrechnungen gehen also an den Pflichtteilsberechtigten und sind von diesem auch auszugleichen.

Die Kosten für den Auskunftsanspruch fallen dem Nachlass zur Last

Eine ganz andere Frage als die der unmittelbaren Kostentragungspflicht des Auftraggebers des Anwalts ist aber, ob sich der Pflichtteilsberechtigte die ihm entstehenden Kosten vom Erben wiederholen kann.

So könnte der Pflichtteilsberechtigte zum Beispiel auf die Idee kommen, den Erben auf die Vorschrift des § 2314 Abs. 2 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) aufmerksam zu machen, wonach die Kosten für die Geltendmachung des Auskunftsanspruchs über den Bestand und den Wert des Nachlasses den Nachlass treffen.

Von dieser Norm sind allerdings nicht etwaige Anwaltskosten des Pflichtteilsberechtigten umfasst. Nach § 2314 Abs. 2 BGB hat der Nachlass lediglich die Kosten, die im Rahmen der Auskunftserteilung und Wertermittlung entstehen, zu tragen. Hierzu können auch Kosten des Pflichtteilsberechtigten gehören, die ihm im Zusammenhang mit seiner Anwesenheit bei der Nachlassaufnahme entstanden sind.

Eine Erstattung von Anwaltskosten ist von § 2314 Abs. 2 BGB aber nicht umfasst.

Anspruch auf Rechtsverfolgungskosten bei Verzug des Erben

Eine taugliche Anspruchsgrundlage für den Pflichtteilsberechtigten auf Ersatz seiner Anwaltskosten sind hingegen die §§ 280, 286 BGB. Danach hat der Erbe als Schuldner des Pflichtteilsanspruchs dem Pflichtteilsberechtigten dann dessen Anwaltskosten zu erstatten, wenn der Erbe mit der Begleichung seiner Pflichtteilsschuld in Verzug geraten ist.

Man kommt nach § 286 Abs. 1 BGB immer dann mit einer Leistungspflicht in Verzug, wenn man nach Fälligkeit des Anspruchs auf eine Mahnung des Gläubigers hin nicht leistet.

In eine solche Situation kommt der einem Pflichtteilsanspruch ausgesetzte Erbe aber ziemlich schnell. Nach § 2317 Abs. 1 BGB entsteht der Pflichtteilsanspruch nämlich unmittelbar mit dem Erbfall. Im Moment des Ablebens des Erblassers kann der Pflichtteilsberechtigte also seinen Pflichtteil fordern, ist sein Anspruch fällig.

Am Tag eins nach dem Eintritt des Erbfalls kann der Pflichtteilsberechtigte dem Erben einen Brief senden und darin den Erben zur Leistung auffordern. Dabei muss der Pflichtteilsanspruch zu diesem Zeitpunkt noch nicht einmal genau beziffert werden.

Mit einem solchen Schreiben ist der Erbe aber prompt in Verzug gesetzt. Neben Zinsen nach § 288 BGB hat der Erbe als Teil des Verzugsschadens dem Pflichtteilsberechtigten aber dann auch seine Rechtsverfolgungskosten, sprich die Anwaltskosten, zu erstatten.

Kein Verzug ohne Verschulden

Einem solchen Anspruch des Pflichtteilsberechtigten auf Ersatz des Verzugsschadens kann der Erbe nur dann entgehen, wenn er nachweisen kann, dass er die Nichtzahlung nicht verschuldet hat, § 286 Abs. 4 BGB.

Große Erfolgsaussichten hat eine solche Verteidigungslinie allerdings nicht.

Der Pflichtteilsberechtigte kann nämlich auch bei bestehenden Ermittlungs- und Bewertungsschwierigkeiten in jedem Fall vom Erben verlangen, dass ihm dieser den unstreitigen Teil der Forderung ausbezahlt.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Ich bin Pflichtteilsberechtigter – Woher bekomme ich Informationen?
Beratung beim Anwalt im Erbrecht – Welche Vergütung erhält der Rechtsanwalt?
Verzug und Pflichtteil – Der Erbe schuldet nahezu immer auch Verzugszinsen auf den Pflichtteil
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht