Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

§ 2312 BGB - Wert eines Landguts

Von: Dr. Georg Weißenfels

§ 2312 BGB - Wert eines Landguts

(1) Hat der Erblasser angeordnet oder ist nach § 2049 anzunehmen, dass einer von mehreren Erben das Recht haben soll, ein zum Nachlass gehörendes Landgut zu dem Ertragswert zu übernehmen, so ist, wenn von dem Recht Gebrauch gemacht wird, der Ertragswert auch für die Berechnung des Pflichtteils maßgebend. Hat der Erblasser einen anderen Übernahmepreis bestimmt, so ist dieser maßgebend, wenn er den Ertragswert erreicht und den Schätzungswert nicht übersteigt.

(2) Hinterlässt der Erblasser nur einen Erben, so kann er anordnen, dass der Berechnung des Pflichtteils der Ertragswert oder ein nach Absatz 1 Satz 2 bestimmter Wert zugrunde gelegt werden soll.

(3) Diese Vorschriften finden nur Anwendung, wenn der Erbe, der das Landgut erwirbt, zu den in § 2303 bezeichneten pflichtteilsberechtigten Personen gehört.

Die Berechnung der Höhe eines Pflichtteilsanspruchs unterliegt grundsätzlich strengen Regeln. Eine dieser Regeln besagt, dass der Ermittlung des Pflichtteils der Zeitwert des Nachlasses zugrunde zu legen ist. Das, was die einzelnen zur Erbschaft zählenden Gegenstände am Tag des Ablebens des Erblassers Wert waren, ist Grundlage für die Berechnung des Pflichtteils.

Von diesem Grundsatz wird bei Vererbung von landwirtschaftlichen Betrieben eine Ausnahme gemacht. Soweit zum Nachlass ein "Landgut" gehört, soll der Erbe und Hofübernehmer finanziell entlastet werden. Pflichtteilsansprüche weichender Erben sollen sich, so der Zweck der gesetzlichen Vorschrift in § 2312 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) nicht an dem Zeitwert des landwirtschaftlichen Betriebes, sondern an dem regelmäßig sehr viel niedrigeren so genannten Einheitswert orientieren.

Auf diesem Weg soll es dem Hofübernehmer und Erben ermöglicht werden, den landwirtschaftlichen Betrieb fortzuführen ohne von nicht leistbaren Pflichtteilsansprüchen von Geschwistern oder Ehepartnern finanziell erdrückt zu werden.

Voraussetzung für die Anwendbarkeit des § 2312 BGB ist, dass sich im Nachlass überhaupt ein "Landgut" im Sinne des Gesetzes befindet. Nach der Rechtsprechung ist unter einem Landgut "eine Besitzung zu verstehen, die eine zum selbständigen und dauernden Betrieb der Landwirtschaft einschließlich der Viehzucht oder der Forstwirtschaft geeignete und bestimmte Wirtschaftseinheit darstellt und mit den nötigen Wohn- und Wirtschaftsgebäuden versehen ist. Sie muss eine gewisse Größe erreichen und für den Inhaber eine selbständige Nahrungsquelle darstellen; dass eine Ackernahrung vorliegt, ist nicht erforderlich" (OLG Hamm, Urteil vom 02.08.2012, Az. 10 U 118/12).

Gehört nach dieser Definition ein landwirtschaftlicher Betrieb zum Nachlass und soll nach dem Willen des Erblassers nur einer von mehreren in Frage kommenden Erben den Hof im Wege der Erbfolge übernehmen, dann müssen die weichenden Erben bei ihren Pflichtteilsansprüchen grundsätzlich Abstriche machen.

Hat der Erblasser keine abweichende Anordnung getroffen, so ist Grundlage für die Berechnung des Pflichtteils der (im Vergleich zum Verkehrswert niedrigere) Ertragswert. Der Erblasser kann von dieser gesetzlichen Regel allerdings abweichen und einen anderen Übernahmewert als Berechnungsgrundlage für den Pflichtteil bestimmen.

Die für den Erben und Hofübernehmer günstige Regel des § 2312 BGB findet nach Absatz 3 nur dann Anwendung, wenn der Hofübernehmer selber zum Kreis der Pflichtteilsberechtigten zählt. Übergibt der Erblasser den Hof also an einen Familienfremden, dann bemisst sich der Pflichtteil nach den sonst auch geltenden Regeln nach § 2311 BGB nach dem Zeitwert des landwirtschaftlichen Betriebes.

Weiter gilt die Sondervorschrift des § 2312 BGB auch nur für das Erblasservermögen, das zum Landgut, zu dem landwirtschaftlichen Betrieb gehört. Alles andere Vermögen wird bei der Pflichtteilsberechnung mit dem Verkehrswert in Ansatz gebracht.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Pflichtteil im Bereich der Landwirtschaft – Wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb vererbt wird
Grundzüge des Erbrechts in der Landwirtschaft
Besonderheiten des Landwirtschaftserbrechts
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht