Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Anordnung im Testament „Wer mir in den letzten Stunden beisteht, übergebe ich Alles“ ist keine wirksame Erbeinsetzung

Von: Dr. Georg Weißenfels

OLG Köln – Beschluss vom 09.07.2014 – 2 Wx 188/14

  • Nachbar der Erblasserin beantragt Erbschein aufgrund eines unklaren Testament
  • Zwei Instanzen weisen den Erbscheinsantrag als unbegründet zurück
  • Das Tetsament legt nicht klar genug fest, wer Erbe sein soll

Das Oberlandesgericht Köln hatte im Rahmen eines Erbscheinverfahrens über die Wirksamkeit einer Erbeinsetzung in einem Testament zu entscheiden.

Die Erblasserin war am 25.02.2013 verstorben. Ehemann und Sohn der Erblasserin waren zu diesem Zeitpunkt bereits vorverstorben.

Erblasserin errichtet ein unklares Testament

Die Erblasserin hatte im Laufe der Jahre diverse letztwillige Verfügungen errichtet. Das Testament, das am Ende Gegenstand der gerichtlichen Entscheidung werden sollte, stammte aus dem Jahr 2009. Dieses handschriftlich erstellte Testament enthielt unter anderem folgende Anordnung:

Wer mir in den letzten Stunden beisteht, übergebe ich "Alles".

Gestützt auf dieses Testament beantragte ein ehemaliger Nachbar der Erblasserin beim Nachlassgericht die Erteilung eines Erbscheins, der ihn als Alleinerben ausweisen sollte.

Der Nachbar wies in seinem Erbscheinsantrag darauf hin, dass die Erbeinsetzung in dem Testament aus dem Jahr 2009 konkret genug gefasst sein und er diejenige Person sei, die der Erblasserin in ihren letzten Stunden beigestanden habe.

So verwies der Nachbar darauf, dass er es gewesen sei, „der die Erblasserin im Krankenhaus aufgesucht und ihr in den letzten 2,5 Stunden ihres Lebens beigestanden habe, indem er ihre Hand gehalten, ihr etwas erzählt und ihre Wange gestreichelt habe“.

Auch habe die Erblasserin ihn gegenüber dem Krankenhauspersonal als ihre Bezugsperson angegeben.

Nachlassgericht weist Antrag auf Erbschein zurück

Dem Nachlassgericht reichte dieser Vortrag nicht. Es wies den Erbscheinsantrag mit Hinweis auf den Umstand, dass eine rechtssichere Bestimmung eines Erben auf Grundlage der von der Erblasserin verwendeten Formulierung in dem Testament aus dem Jahr 2009 unmöglich sei.

Gegen diesen Beschluss legte der Nachbar der Erblasserin Beschwerde zum Oberlandesgericht ein.

Das OLG wies die Beschwerde aber als unbegründet zurück. Die Wirksamkeit des Testaments aus dem Jahr 2009 scheitere an der gesetzlichen Vorschrift in § 2065 BGB.

Nach § 2065 BGB müsse sich ein Erblasser bei Abfassung seines Testaments über die wesentlichen Punkte seines letzten Willens im Klaren sein. Insbesondere dürfe der Erblasser die Entscheidung, wen er als Erben einsetzen will, nicht einem Dritten überlassen.

Das Testament muss klarstellen, wer Erbe wird

Die Person des Erben müsse alleine mit den im Testament enthaltenen Angaben zuverlässig festgestellt werden können.

Diese Grundsätze habe die Erblasserin aber bei ihrem Testament aus dem Jahr 2009 nicht berücksichtigt. Bereits der Begriff des „Beistehens“ sei nirgendwo definiert und unklar.

Ebenso könne nicht mit Sicherheit festgestellt werden, was die Erblasserin mit dem Begriff „in den letzten Stunden“ gemeint habe.

Beide unbestimmte Begriffe müssten nach Eintritt des Erbfalls von einem Dritten wertend ausgelegt werden, um die Person zu bestimmen, die am Ende „Alles“ erhalten soll. Dies verstoße aber gegen § 2065 BGB.

Eine Bezugsperson ist nicht automatisch Erbe

Für ein Gericht sei es nicht rechtssicher feststellbar, ob „ein Handhalten, Streicheln der Wange und Erzählen von Geschichten als "Beistehen" gewertet werden kann und ob der Zeitraum von 2,5 Stunden am Todestag“ auch in zeitlicher Hinsicht das Kriterium der letzten Stunden erfülle.

Ebenso wenig konnte das Gericht dem Vortrag des Nachbarn folgen, wonach auch der Umstand, dass er von der Erblasserin gegenüber dem Krankenhaus als „Bezugsperson“ angegeben worden war, für seine Erbenstellung spreche.

Die Benennung als Bezugsperson habe jedenfalls nicht den Erklärungswert einer Erbeinsetzung.

Nach alledem wurde die Beschwerde vom OLG kostenpflichtig abgewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbeinsetzung "gemäß Berliner Testament" ist unwirksam
Der Erblasser muss Entscheidungen in seinem Testament grundsätzlich persönlich treffen
"Erbe soll sein, wer sich bis zu meinem Tod um mich kümmert" - Testament unwirksam
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht