Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Fallen Aktien in ein Vermächtnis? Streit über einen Erbvertrag eskaliert!

Von: Dr. Georg Weißenfels

LG Nürnberg-Fürth – Urteil vom 28.02.2019 – 6 O 5544/18

  • Ehepaar schließt einen notariellen Erbvertrag ab
  • In dem Ehepaar wird ein Vermächtnis zugunsten einer Nichte ausgesetzt
  • Über die Höhe des Vermächtnisses entsteht nach dem Eintritt des Erbfalls Streit

Das Landgericht Nürnberg-Fürth hatte über einen Streit zur Höhe eines Vermächtnisses zu entscheiden.

In der Angelegenheit hatte ein Ehepaar im Jahr 2007 einen notariell beurkundeten Erbvertrag abgeschlossen.

In diesem Erbvertrag setzten die Eheleute ihren Neffen als Schlusserben nach dem zuletzt versterbenden Ehepartner ein.

Ehepaar setzt zugunsten einer Nichte ein Vermächtnis aus

Gleichzeitig setzte das Ehepaar in dem Erbvertrag zugunsten einer Nichte ein Vermächtnis aus.

Nach dem Willen der späteren Erblasser sollte die Vermächtnisnehmerin als Geldbetrag 30% des Wertes folgender im Schlusserbfall noch vorhandener Vermögenswerte erhalten:

  • Sämtliches vorhandenes Bargeld
  • Sämtliche Guthaben bei Kreditinstituten, gleichgültig, ob diese aus Sparbüchern, Girokonten oder anderweitigen Geldanlageformen stammen
  • In Wertpapieren verbriefte Geldforderungen

Als der Schlusserbfall eingetreten war, gab es über die Bezifferung des Vermächtnisses Streit.

Fallen die Aktien in das Vermächtnis?

Eine Tochter der bereits vorverstorbenen Vermächtnisnehmerin verlangte vom Erben, dass in die Bemessung des Vermächtnisses auch im Nachlass befindliche Aktien, die zum maßgeblichen Zeitpunkt einen Gesamtwert in Höhe von 221.042,00 Euro hatten, einbezogen werden mögen.

Der Erbe lehnte dies mit Hinweis auf den Wortlaut des Erbvertrages ab.

Die Vermächtnisnehmerin verklagte daraufhin den Erben. Das Landgericht wies die Klage aber als unbegründet ab.

Landgericht weist die Klage ab

In der Begründung seiner Entscheidung wies das Landgericht darauf hin, dass die in den Nachlass fallenden Aktien nicht mit einem Wert von 30 % von dem Vermächtnis umfasst seien.

So seien, so das Landgericht, Aktien ersichtlich kein Bargeld. Ein Aktieninhaber habe gegen die Depotbank lediglich einen Anspruch auf Herausgabe der Aktien und nicht auf Zahlung des Kurswertes.

Aktie verbrieft die Mitgliedschaft in einer Akteingesellschaft

Eine Aktie sei weiter auch keine in Wertpapieren verbriefte Geldforderung im Sinne des Erbvertrages der Erblasser.

Eine Aktie verbriefe vielmehr die Mitgliedschaft in einer Aktiengesellschaft. Diese Mitgliedschaft vermittele, so das Landgericht, „insbesondere Mitwirkungsrechte, namentlich Stimm- und Auskunftsrechte“, jedoch regelmäßig keine Geldforderung.

Nachdem auch der Hinweis der Klägerin, wonach die Erblasser juristische Laien gewesen seien, bei Gericht nicht verfangen konnte, wurde die über einen Betrag in Höhe von 33.156,30 Euro nebst Zinsen gerichtete Klage komplett abgewiesen.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Das Quotenvermächtnis - Der Vermächtnisnehmer erhält eine Quote vom Nachlass
Was spricht für ein Vermächtnis und gegen eine Erbeinsetzung?
Ich bin Vermächtnisnehmer - Was muss ich machen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht