Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Nach Pflichtteilsverzicht die Enterbung nicht vergessen!

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Verzicht auf den Pflichtteil als Gestaltungsmittel für die Erbfolgeregelung nutzen
  • Pflichtteilsverzicht lässt gesetzliches Erbrecht nicht erlöschen
  • Testament und Pflichtteilsverzicht müssen aufeinander abgestimmt werden

Vorausschauende Erblasser beschäftigen sich nicht nur intensiv mit der Frage, welche Personen ihre Erben werden sollen.

Vielmehr berücksichtigen sie im Rahmen ihrer Erbfolgeregelung auch immer das gesetzliche Pflichtteilsrecht.

Der Pflichtteil nach den §§ 2303 ff. BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) gewährt Abkömmlingen, dem Ehepartner und unter Umständen auch den Eltern des Erblassers selbst für den Fall eine Mindestbeteiligung am Nachlass, wenn der Erblasser in seinem Testament angeordnet hat, dass der Pflichtteilsberechtigte von der Erbfolge ausgeschlossen sein soll.

Berliner Testament löst Pflichtteilsanspruch der Kinder aus

Pflichtteilsansprüche entstehen beispielsweise bereits dann automatisch, wenn sich Vater und Mutter in ihrem Testament wechselseitig für den Todesfall als alleinige Erben einsetzen.

Selbst wenn die gemeinsamen Kinder in demselben Testament als Schlusserben eingesetzt werden und das gesamte Familienvermögen nach dem Tod des zunächst überlebenden Ehepartners erhalten sollen, ändert dies nichts an der Tatsache, dass die Kinder im ersten Erbfall von der Erbfolge ausgeschlossen sind und damit auch einen Anspruch auf ihren Pflichtteil geltend machen können.

Pflichtteilsansprüche erschweren die Nachlassabwicklung

Der Anspruch auf den Pflichtteil richtet sich gegen den Erben. Er besteht in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils des Pflichtteilsberechtigten. Haben sich die im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft lebenden Eltern gegenseitig zu Alleinerben eingesetzt, dann kann das einzige Kind im ersten Erbfall ein Viertel des Vermögenswertes des Erblassers von dem überlebenden Ehepartner und Alleinerben fordern.

Pflichtteilsansprüche erschweren in der Praxis die Abwicklung einer Erbschaft enorm. Der Pflichtteilsberechtigte muss zunächst vom Erben Informationen über den Bestand und den Wert des pflichtteilsrelevanten Nachlasses einfordern. Erst auf Grundlage dieser Informationen ist der Pflichtteilsberechtigte in der Lage, seinen Anspruch in bezifferter Höhe geltend zu machen.

Der Erbe hat naturgemäß kein besonderes Interesse daran, einem Pflichtteilsberechtigten mehr Geld zur Verfügung zu stellen, als unbedingt notwendig. Auseinandersetzungen zwischen Erbe und Pflichtteilsberechtigtem können sich vor dem Hintergrund einer solch konträren Ausgangslage für alle Beteiligten zu einer Belastungsprobe auswachsen.

Pflichtteilsansprüche vermeiden – Pflichtteilsverzicht vereinbaren

Der Erblasser, der seinem Erben eine zeit- und geldintensive Auseinandersetzung mit dem Pflichtteilsberechtigten ersparen will, kann vorbauen. Er kann sich mit dem Pflichtteilsberechtigten in Verbindung setzen, diesen von seinen Plänen in Kenntnis setzen und dem Pflichtteilsberechtigten anbieten, dass dieser gegen Zahlung einer Abfindung auf sein Pflichtteilsrecht verzichtet.

Ein solcher Pflichtteilsverzicht ist im Gesetz in § 2346 Abs. 2 BGB ausdrücklich vorgesehen und in aller Regel wird sich ein Pflichtteilsberechtigter auf dieses Geschäft auch einlassen, wenn die ihm angebotene Abfindung lukrativ genug ist.

Um einen Pflichtteilsverzicht wirksam abzuschließen, muss der Verzichtsvertrag zwischen Erblasser und Pflichtteilsberechtigtem zwingend von einem Notar zu beurkunden.

Ist der Pflichtteilsverzicht auf diesem Weg zustande gekommen, kann der Erblasser seine Erbfolge nach Gutdünken regeln, ohne auf Pflichtteilsrechte des Verzichtenden Rücksicht nehmen zu müssen.

Enterbung des Verzichtenden nicht vergessen!

Zuweilen kommt es vor, dass Erblasser, die sich zu Lebzeiten mit einem Pflichtteilsberechtigten auf eine Abfindungszahlung für einen Pflichtteilsverzicht geeinigt haben, nachfolgend einen entscheidenden Schritt vergessen.

Ein Pflichtteilsverzicht beseitigt nämlich nicht das gesetzliche Erbrecht des Pflichtteilsberechtigten. Versäumt es der Erblasser also in dem Glauben, mit dem notariellen Pflichtteilsverzicht alles Notwendige veranlasst zu haben, den Pflichtteilsberechtigten in einem Testament von der Erbfolge auszuschließen, dann erhält der auf den Pflichtteil verzichtende Erbe selbstverständlich nach Eintritt des Erbfalls seinen gesetzlichen Erbteil.

Diesen Anspruch kann der Betroffene unabhängig von dem Unstand einfordern, dass er für den Pflichtteilsverzicht bereits eine Abfindung vom Erblasser kassiert hat.

Vergisst der Erblasser also eine entsprechende testamentarische Anordnung, dann wird der Verzichtende am Nachlass des Erblassers doppelt beteiligt. Einmal im Wege der Abfindung für den Pflichtteilsverzicht und einmal als gesetzlicher Erbe.

Ein notarieller Pflichtteilsverzicht, der nicht von einem Testament des Erblassers flankiert wird, macht vor diesem Hintergrund nur in den wenigsten Fällen Sinn.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Abfindung nach Pflichtteilsverzicht - Welche Regelungen sind denkbar?
Der Verzicht auf den Pflichtteil - Der Pflichtteilsverzicht
Anfechtung eines Erbverzichts bzw. eines Pflichtteilsverzichts wegen Irrtums oder Täuschung
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht