Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Erben in Spanien - Was muss man über das spanische Erbrecht wissen?

Von: Dr. Carlos Wienberg

Ein deutsches Ehepaar ist gemeinsam Eigentümer einer Ferienimmobilie in Spanien. Was ist zu tun, wenn einer der Ehegatten verstirbt und der überlebende Ehegatte Alleinerbe wird?

Gemäß Art. 9.8. Código Civil wird der Erblasser nach dem Recht seiner Staatsangehörigkeit beerbt. Folglich ist zunächst beim deutschen Nachlassgericht ein Erbschein zu beantragen.

Auch wenn in unserem Beispielsfall das deutsche Erbrecht gilt und somit die Erbenstellung sich schon aus dem Erbschein ergibt, ist es dennoch unbedingt zu empfehlen, in Spanien zusätzlich eine notarielle Erbschaftsannahmeerklärung abzugeben.

Zum einen vermeidet man dadurch Probleme bei der Umschreibung des Grundbuches, da gemäß Art. 80 1.b) Reglamento Hipotecario dafür die Vorlage einer „escritura de manifestación de herencia“ erforderlich ist.

Auch hält man dann die im spanischen Rechtsverkehr stets so wichtige „escritura“ in Händen, die mit dem Eintragungsvermerk des Grundbuches versehen, den Nachweis für die Eigentümerstellung erbringt und deren Vorlage regelmäßig von Behörden, Kreditinstituten und öffentlichen Versorgungsunternehmen verlangt wird.

Zur notariellen Beurkundung der Erbschaftsannahme sind folgende Unterlagen beizubringen: Sterbeurkunde und Erbschein, jeweils beglaubigt mit einer Apostille nach dem Haager Übereinkommen samt vereidigter spanischer Übersetzung, Certificado del Registro de Últimas Voluntades, wobei es sich dabei um eine Bescheinigung vom zentralen Nachlassregister in Madrid über letztwillige Verfügungen des Erblassers handelt, sowie eine Kopie des letzten Grundsteuerbescheids (recibo del IBI).

Innerhalb von 6 Monaten ab Eintritt des Erbfalls ist in Spanien im Wege der Selbstveranlagung (autoliquidación) die Erbschaftsteuer abzuführen.

Die Freibeträge des Ehegatten und der Abkömmlinge betragen lediglich jeweils nur 15.956,87 €. In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass spanische Kreditinstitute bei Erhalt der Nachricht über das Versterben des Kontoinhabers sofort das Konto blockieren bis mittels „escritura“ die Erbenstellung sowie mittels Vorlage des abgestempelten Formulars 650 die ordnungsgemäße Abführung der Erbschaftssteuer nachgewiesen wird. Bei gemeinsamen Konten wird solange der halbe Kontosaldo blockiert.

Für die gesamte ordnungsgemäße Abwicklung eines Nachlasses mit einem Wert von 100.000 € fallen 9.838,32 € an Steuern und ca. 8.000 € an Kosten für Rechtsanwalt, Steuerberater, Notar, Grundbuch und „gestoría“ (Vollzugsbüro) an.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Ich habe Vermögen im Ausland
Grundzüge des materiellen spanischen Erbrechts
Welches Recht ist bei einer Erbschaft in Spanien anwendbar?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht