Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Was ist der Nachteil einer Erbengemeinschaft?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Die Erbengemeinschaft ist eine Zwangsgemeinschaft
  • Das Gesetz sieht vor, dass die Erben miteinander kooperieren
  • Verschiedene Ziele und unterschiedliche Persönlichkeiten der Erben erschweren die Abwicklung      

In der weit überwiegenden Anzahl der Erbfälle wird der Verstorbene von mehr als nur einem Erben beerbt.

Zwei oder mehr Erben kommen zum Zuge, wenn der Verstorbene dies in seinem Testament so angeordnet hat oder wenn – ohne Testament – die gesetzliche Erbfolge dafür sorgt, dass mehrere Erben die Erbschaft antreten.

Wenn mehr als nur ein Erbe vorhanden sind, dann bilden diese mehreren Erben zwangsweise eine so genannte Erbengemeinschaft.

Wenn man sein Erbe ausschlägt, entgeht man der Erbengemeinschaft

Die einzelnen Erben werden dabei nicht gefragt, ob sie Mitglied in dieser Erbengemeinschaft werden wollen.

Die Bildung dieses für die Erben eher fremden Konstruktes „Erbengemeinschaft“  vollzieht sich vielmehr automatisch und von Gesetzes wegen, § 2032 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch).

Wer nicht Mitglied in der Erbengemeinschaft werden will, dem bleibt nur, sein Erbe auszuschlagen.

Mit der fristgerechten Ausschlagung verliert ein Erbe aber auch jegliche Rechte an dem Nachlass des Verstorbenen.

Der gesamte Nachlass wird gemeinschaftliches Vermögen aller Erben

Für den einzelnen Erben, der sich in einer Erbengemeinschaft wiederfindet, ist das Verständnis wichtig, dass der gesamte Nachlass gemeinschaftliches Vermögen aller Erben wird.

Diese vom Gesetz vorgegebene Gestaltung schränkt den Erben in vielerlei Hinsicht ein.

Der einzelne Erbe kann nämlich nie alleine über einzelne Nachlassgegenstände verfügen, auch wenn ihm dies wirtschaftlich absolut vernünftig und geboten erscheint.

Das bedeutet, dass selbst ein Erbe, der 90% der Erbteile auf sich vereinigt, im Hinblick auf den Nachlass nicht frei schalten und walten kann.

Die Erben müssen sich in Fragen der Verwaltung und Verteilung des Erbes einigen

Die einzelnen Mitglieder der Erbengemeinschaft müssen demnach miteinander reden und zu einem von allen Erben mitgetragenen Konsens kommen.

Dass dies nicht immer konfliktfrei gelingt, liegt in der Praxis bereits an den oft höchst unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen der einzelnen Erben.

In einer Erbengemeinschaft treffen regelmäßig Erben, die den Nachlass in seiner Gesamtheit am liebsten erhalten wollen auf Miterben, die mit den Begriffen „Tradition“ und „Familienvermögen“ wenig anfangen können und den Nachlass bald- und bestmöglich verwerten wollen.

Geschwister in einer Erbengemeinschaft können kompliziert werden

Wenn die Erbengemeinschaft dann auch noch mit Geschwistern besetzt ist, die sich ohnehin noch nie so richtig gut leiden konnten, dann ist Ärger häufig vorprogrammiert und externer Beratungsbedarf gefragt.

Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft müssen dabei aber nicht nur für die Aufteilung der Erbschaft gemeinsame Entscheidungen treffen.

Bereits die Verwaltung des Nachlasses nach dem Eintritt des Erbfalls fordert von den verschiedenen Miterben ein Mindestmaß an konstruktiver Zusammenarbeit.

Für wichtige nachlassbezogene Verwaltungsmaßnahmen fordert das Gesetz sogar einen einstimmigen Beschluss aller Miterben.  

Während der Verwaltung bis hin zur Verteilung der Erbschaft warten auf die Mitglieder einer Erbengemeinschaft demnach viele Herausforderungen.

Je mehr Mitglieder die Erbengemeinschaft dabei im Einzelfall hat, desto schwieriger gestaltet sich erfahrungsgemäß die Abwicklung des Erbes.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Warum gibt es innerhalb einer Erbengemeinschaft regelmäßig Streit?
Wie kommt man aus einer Erbengemeinschaft wieder raus?
Wer hat in einer Erbengemeinschaft das Sagen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht