Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Kind neigt zur Verschwendung oder ist massiv überschuldet – Wie können die Eltern die Erbfolge regeln?

Von: Dr. Georg Weißenfels
  • Kind verschwendet Geld oder hat massive Schulden?
  • Eltern können ihr Vermögen und gleichzeitig das Kind schützen
  • Testament oder Erbvertrag der Eltern muss spezielle Regelungen enthalten

Die Regelung der eigenen Erbfolge ist für Eltern manchmal ein schwieriges Vorhaben.

Das gilt insbesondere für die Fälle, bei denen die Eltern schon zu Lebzeiten voraussehen, dass das eigene Kind mit dem anstehenden Erbe potentiell überfordert ist.

Haben die Eltern schon zu Lebzeiten feststellen müssen, dass das eigene Kind mit Finanzmitteln nicht umgehen kann, so sollten sich die Eltern Gedanken machen, ob eine Erbschaft an dieser Situation etwas ändert.

Eine komplette Enterbung ist oft keine Lösung

Die Eltern können, soweit sie die regelmäßigen finanziellen Schwierigkeiten ihres Kindes kennen, das betroffene Kind natürlich reflexhaft von der Erbfolge ausschließen, um so ein vielleicht noch größeres Unheil zu vermeiden.

Die Enterbung eines Kindes in finanziellen Schwierigkeiten ist aber nur in den seltensten Fällen eine gute Idee.

Nach einer Enterbung kann das Kind den Pflichtteil fordern

Durch eine Enterbung des eigenen Kindes lösen die Eltern nämlich zwangsläufig Pflichtteilsansprüche nach §§ 2303 ff. BGB zugunsten des enterbten Kindes aus.

Das bedeutet, dass das Kind in Höhe der Hälfte des Wertes seines gesetzlichen Erbteils am Familienvermögen beteiligt wird.

Über den Pflichtteil kann das Kind grundsätzlich frei verfügen.

Die Gläubiger des Kindes greifen auf das Vermögen zu

Mit Mitteln aus dem Pflichtteil kann sich das Kind damit weiter seiner Verschwendungssucht hingeben.

Oder Gläubiger des Kindes freuen sich auf die plötzliche Verbesserung der finanziellen Situation ihres Schuldners und greifen auf den Pflichtteil des Kindes im Wege der Pfändung zu.

Solche eher unerfreuliche Szenarien können Eltern durch eine geschickte Regelung ihrer Erbfolge unter Umständen vermeiden.

Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht ist zulässig

Der Schlüssel zum Erfolg liegt hier in der gesetzlichen Vorschrift des § 2338 BGB.

Nach dieser Vorschrift können Eltern das Pflichtteilsrecht ihrer Kinder (und weiterer Abkömmlinge) beschränken.

Liegen die Voraussetzungen des § 2338 BGB vor, dann kann das pflichtteilsberechtigte Kind im eigenen Interesse (und im Interesse der Eltern) in seinen Rechten beschränkt werden.

Der ungehinderte Zugriff des Kindes und von Gläubigern auf das Nachlassvermögen kann verhindert werden.

Die Regelung in § 2338 BGB ist nur dann anwendbar, wenn sich

ein Abkömmling in solchem Maße der Verschwendung ergeben oder ist er in solchem Maße überschuldet, dass sein späterer Erwerb erheblich gefährdet wird.

Ein Kind verschwendet dann Vermögen, wenn es Geldmittel „zweck- und nutzlos verwendet“.

Überschuldet ist ein Kind, wenn die bestehenden Verbindlichkeiten das Vermögen des Kindes übersteigen.

Aufgrund dieser Umstände muss weiter der spätere Erwerb des Kindes „erheblich gefährdet“ sein.

Dies dürfte insbesondere dann der Fall sein, wenn absehbar ist, dass Gläubiger des Kindes unmittelbar nach dem Eintritt des Erbfalls auf das Erbe des Kindes zugreifen werden.

Verwaltungsvollstreckung für die Lebzeit des Kindes anordnen

Liegen diese – engen – Voraussetzungen vor, dann bietet das Gesetz den Eltern diverse Varianten an, wie die Eltern ihr Vermögen und gleichzeitig das Kind für den Erbfall schützen können.

Eine Variante der in Frage kommenden Anordnungen ist dabei die Anordnung einer Verwaltungsvollstreckung.

Über das, was das Kind im Wege des Erbrechts erhält, kann das Kind nach Anordnung einer solchen Verwaltungsvollstreckung dann für die komplette Lebenszeit des Kindes nicht mehr verfügen.

Verfügungsberechtigt ist vielmehr alleine ein von den Eltern zu benennender Testamentsvollstrecker.

Das Kind hat lediglich einen Anspruch auf den Reinertrag, der sich aus der Erbschaft (oder dem Pflichtteil) ergibt.

Gläubiger können nicht auf das Erbe zugreifen

Gläubiger des Kindes können aber auf die Erbschaft an sich bzw. den Pflichtteil nicht zugreifen, § 2214 BGB.

Ein Zugriff der Gläubiger des Kindes ist lediglich auf den dem Kind zustehenden Reinertrag möglich, soweit dies die geltenden Pfändungsfreigrenzen zulassen.

Will man auch diese Zugriffsmöglichkeit für Gläubiger des Kindes verbauen, müssen in das Testament neben der Anordnung nach § 2338 BGB weitere Regelungen aufgenommen werden.

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
Kann ich den Pflichtteilsanspruch durch Testament ausschließen?
Die Erbeinsetzung des Sorgenkindes
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht