Rechtsanwalt Dr. Georg Weißenfels ・ Theresienstraße 1 ・ 80333 München

Soll die Erbschaftsteuer verdoppelt werden?

Von: Dr. Georg Weißenfels

Das Jahr 2013 wird für das Schicksal der Erbschaftsteuer absehbar ein entscheidendes werden.

Zum einen hat nämlich das Bundesverfassungsgericht angekündigt, noch im Jahr 2013 auf eine Vorlage des Bundesfinanzhofes entscheiden zu wollen, der die derzeit geltende Besteuerung von Erbschaften schlicht für verfassungswidrig hält und das höchste deutsche Gericht daher um abschließende Entscheidung zur Frage der Verfassungsgemäßheit des Erbschaftsteuerrechts gebeten hat.

Weiter stehen im September 2013 Bundestagswahlen an und die einzelnen Parteien haben zum weiteren Bestand der Erbschaftsteuer und insbesondere zu der Frage, in welchem Umfang die Erbschaftsteuer zum Steueraufkommen beitragen soll, doch recht unterschiedliche Vorstellungen.

Die Entscheidung des BFH vom 27.09.2012 – Az. II R 9/11

Der Bundesfinanzhof (BFH) ist als oberstes deutsches Finanzgericht der Überzeugung, dass das derzeit geltende Erbschaftsteuerrecht gegen den allgemeinen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) verstößt und daher verfassungswidrig ist.

Im Kern drehen sich die verfassungsrechtlichen Bedenken des BFH um die in §§ 13 a und 13b ErbStG (Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz) vorgesehenen Steuervergünstigungen für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Anteile an Kapitalgesellschaften. Der BFH bemängelt, dass die in diesen Paragrafen vorgesehenen Steuerbefreiungen von großer finanzieller Tragweite seien und über das verfassungsrechtlich gerechtfertigte Maß hinausgehen. Diejenigen Steuerpflichtigen, die die Vergünstigungen nicht beanspruchen können, seien, so der BFH, in ihrem „Recht auf eine gleichmäßige, der Leistungsfähigkeit entsprechende und folgerichtige Besteuerung verletzt“.

Die in den §§ 13 a und 13b ErbStG vorgesehenen Steuervergünstigungen seien nicht durch ausreichende Sach- und Gemeinwohlgründe gerechtfertigt. Jeder Steuerpflichtige, der diese Vergünstigungen für sich nicht in Anspruch nehmen kann, sei in seinen verfassungsmäßigen Rechten aus Art. 3 GG verletzt.

Um die Frage der Verfassungswidrigkeit klären zu lassen, hat der BFH dem Bundesverfassungsgericht nach Art. 100 Abs. 1 Satz 1 GG (Grundgesetz) vorgelegt und dort um Entscheidung nachgesucht.

Experten erwarten, dass sich das Bundesverfassungsgericht den Bedenken des BFH anschließt. Damit würde nur kurz nach der Erbschaftsteuerreform im Jahr 2009 die nächste Reform des Erbschaftsteuerrechts anstehen.

Was sagen die Parteien?

Welche Entwicklung die Erbschaftsteuer in Deutschland nehmen wird, dürfte zu einem guten Stück auch von der Beantwortung der Frage abhängen, welche Partei im September 2013 die Bundestagswahl gewinnt.

Die einzelnen Parteien haben nämlich, wie nachfolgend dargestellt, sehr unterschiedliche Auffassungen zur Ausgestaltung der Erbschaftsteuer:

CDU/CSU

Eine Erhöhung der Erbschaftsteuer schadet daher unserer Wettbewerbsfähigkeit und vernichtet Arbeitsplätze. Deshalb lehnen CDU und CSU beides entschieden ab.

SPD

Auch bei der Besteuerung von Erbschaften steht für uns die Steuergerechtigkeit im Vordergrund. Wir wollen die missbräuchliche Ausnutzung von steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten zugunsten einer geringen Zahl reicher Erben nicht länger hinnehmen. Wir werden deshalb die von der schwarz-gelben Koalition eingeführten Begünstigungen zurücknehmen und Begünstigungen bei der Erbschaftsbesteuerung künftig viel stärker an den dauerhaften Erhalt von Arbeitsplätzen koppeln und damit auch mittelstandsfreundlich ausgestalten.

Bündnis 90/Grüne

Wir streben an, das Aufkommen aus der Erbschaftsteuer auf 8,6 Mrd. Euro zu verdoppeln. Wir wollen die Bevorzugung von Erbschaften und Schenkungen gegenüber anderen Einkünften einschränken, indem wir die Freibeträge wieder auf ein vernünftiges Maß festsetzen und so die Bemessungsgrundlage verbreitern.

FDP

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer wollen wir aufkommensneutral weiter entwickeln und vereinfachen.

Linke

Große Erbschaften werden in Deutschland im Vergleich zu anderen EU-Staaten viel zu gering besteuert. Mit einer Reform der Steuersätze und der Steuerbefreiungen wollen wir die Einnahmen aus der Erbschaftsteuer deutlich erhöhen.

Die Piraten

Keine Aussage zur Erbschaftsteuer im Wahlprogramm

Wenn Sie in Ihrer Angelegenheit anwaltliche Hilfe benötigen, dann können Sie hier Kontakt aufnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren:
Erbschaftsteuer - Höhe der Steuer - Freibeträge für Erben
Die Begünstigung von Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform 2009
Welche Freibeträge kann man bei der Erbschaftsteuer geltend machen?
Über 1.000 aktuelle Entscheidungen der Gerichte zum Erbrecht

  • Brauchen Sie Hilfe beim Erstellen oder Ändern Ihres Testaments?
  • Gerne berate ich Sie auch in allen anderen erbrechtlichen Angelegenheiten.
  • Senden Sie mir über das Kontaktformular oder per Mail eine Nachricht.
  • Gerne besuche ich Sie bei Bedarf auch bei Ihnen zu Hause.
Anwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt
Dr. Georg Weißenfels
Theresienstraße 1
80333 München
Telefon: 089 / 20 500 85191

Mit Ihrer umsichtigen Hilfe haben wir die Dinge in die richtige Richtung lenken können; entscheidend war dabei vor allem Ihr erstklassiges schriftsätzliches Vorbringen vor dem Nachlassgericht und Ihre zielgerichteten Verhandlungen mit den anderen Parteien zur Beilegung von festgefahrenen Gegensätzen.

G.v.U. aus Feldafing

Wir verdanken Herrn Dr. Weißenfels ein für alle Seiten positives Ende eines außergerichtlichen Vergleiches, zu dem es ohne seine Taktik und seine starke Positionierung der Fakten nie gekommen wäre. Wir würden Herrn Dr. Weißenfels mit seiner speziellen Kompetenz in Erbsachen jedem guten Freund weiter empfehlen.

D.K. aus Augsburg

Ich möchte mich recht herzlich für die erfolgreiche kompetente Unterstützung und sehr angenehme und schnelle Zusammenarbeit mit Ihnen bedanken. Ich kann Sie an "ALLE Unwissenden in Sachen Erbe" mit gutem (bestem) Gewissen weiterempfehlen.

E.R. aus Teneriffa, Spanien

Für die erfolgreiche Vertretung in meinem Nachlassverfahren ein herzliches DANKE! Herr Dr. Weißenfels arbeitet äußerst professionell, zielbewusst und prägnant. Hervorheben möchte ich auch die stets freundliche, zuverlässige und zeitnahe Kommunikation. Ich habe mich bei ihm zu jeder Zeit "gut aufgehoben" gefühlt.

K.H. aus Marktsteft

Die Professionalität und überaus kompetente Vorgehensweise von Herrn Dr. Weißenfels haben mir meinen Pflichtteil der Erbschaft ermöglicht. Da ich in Österreich lebe und die Erbschaft aus Deutschland kam, wurde mir von ihm in unkompliziertem Schriftverkehr in kürzester Zeit geholfen.

W.J. aus Wien

Ich habe mich bei Ihnen auch dank Ihrer sehr gründlichen Befassung mit dem Hintergrund meines Anliegens auf Grundlage umfangreicher Briefwechsel und Unterlagen, bei gleichzeitig umsichtigen Vorgehen stets in guten und verantwortungsbewussten Händen gewusst.

A.P. aus Wiesbaden

Hier ist man in guten Händen und die Beratung ist exzellent. Ein ehrlicher Anwalt!

M.P. aus München

Wir waren mit der Beratung äußerst zufrieden - Exzellent formulierte Schriftsätze - Zuverlässig in der Kommunikation. Die Ratschläge haben uns sehr weitergeholfen.

U. und F. C. aus München

Erbrecht