Enterbung
- Voraussetzung einer Enterbung - Wann kann man jemanden enterben?
- Folgen einer Enterbung - Erhält der Enterbte gar nichts mehr?
- Wie erfährt man, ob man enterbt wurde?
- Wann ist man enterbt und kann den Pflichtteil fordern?
- Geschwister enterben – Bruder oder Schwester von der Erbfolge ausschließen
- Ich bin enterbt worden - Kann ich dagegen etwas machen?
- MUSTER: Die vollständige Enterbung – Der Entzug des Pflichtteils
- Komplett enterbt und von der Erbfolge ausgeschlossen? Gerichtliche Klärung noch zu Lebzeiten des Erblassers möglich!
- Kann der Erblasser seinem Kind den Pflichtteil entziehen, wenn sich das Kind nicht um den Erblasser kümmert?
- Kann der Pflichtteil wegen einer Beleidigung entzogen werden? Die komplette Enterbung wegen einer Beleidigung!
- Der Entzug des Pflichtteils - Wer trägt in einem Gerichtsverfahren die Beweislast?
- Straftat eines Pflichtteilsberechtigten rechtfertigt den Entzug des Pflichtteils
- Der Pflichtteil kann entzogen werden, wenn eine Unterhaltspflicht verletzt wird
- Rechtssicher Enterben – Wie muss ein Testament bei einer Enterbung formuliert sein?
- Bei der Enterbung auf Nummer sicher gehen – Vor Eintritt des Erbfalls Klage gegen den Enterbten erheben
- Klage auf Feststellung der Unwirksamkeit einer Enterbung ist unzulässig!
- Der Pflichtteilsberechtigte kommt in jedem Fall zu seinem Recht
- Kind neigt zur Verschwendung oder ist massiv überschuldet – Wie können die Eltern die Erbfolge regeln?
- Die Pflichtteilsbeschränkung in guter Absicht
- Das "verschwundene" Testament
- Das Negativtestament – Man kann sich im Testament auch auf eine Enterbung beschränken
- Erblasser kann nach Pflichtteilsentzug verzeihen – Enterbung wird dann hinfällig
- Ich habe den Erblasser zu dessen Lebzeiten gepflegt – Welche Ansprüche habe ich im Erbfall?
- Streit um das Testament – Verjährt in der Zwischenzeit der Pflichtteil?
- Die größten Irrtümer im Erbrecht